Infos über eine defekte Drosselklappe
Im sogenannten Ansaugtrakt reguliert die Drosselklappe das Volumen der angesaugten Frischluft.
Wissenswertes über die Regelklappe eines Pkws
Inhaltsverzeichnis:
- Drosselklappe verschmutzt oder defekt?
- Drosselklappe wechseln oder sauber machen?
- Regelklappe reinigen
- Regelklappe defekt: Was kosten Reinigung und Tausch?
- Was passiert, wenn man mit einer defekten Drosselklappe weiterfährt?
- Dieselmotor: Drosselklappe
- Muss man bezüglich der Regelklappe etwas beachten?
- Fazit
- Weitere Fragen
Drosselklappe verschmutzt oder defekt?
In Benzinmotoren gibt es richtige Drosselklappen. In diesen berechnet ein sogenannter Luftmassenmesser, wie viel Frischluft der Fahrzeugmotor benötigt, wie viel er ansaugen muss und wie viel Kraftstoff dementsprechend zugeführt werden soll. In einem Dieselmotor ist anstatt einer Drosselklappe nur eine Stauklappe verbaut. Der Nachteil bei der Drosselklappe ist, dass sie durch Verschleiß und Schmutzpartikel verklemmen kann. Im letzteren Fall muss man einfach nur die Drosselklappe reinigen. Sollte die Drosselklappe aber defekt sein, muss sie am besten ausgetauscht werden. Hierfür können Sie gerne beim Auto Kesslinger in München vorbeikommen. Beim Auto Kesslinger wird Ihnen garantiert professionell und zuverlässig geholfen. Folgende Symptome machen sich bei einer defekten Drosselklappe bemerkbar:
- Wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, sinkt die Drehzahl sehr langsam ab
- Der Wagen bekommt einen Leistungsverlust
- Drehzahl läuft unruhig im Leerlauf
- Auto begibt sich in den Notlauf
- Es taucht eine Meldung im Fehlerspeicher auf: „Drosselklappe Position unplausibel“
Drosselklappe wechseln oder sauber machen?
Die Drosselklappe ist aber nicht immer defekt. Die oben aufgelisteten Symptome können oftmals ebenso beseitigt werden, indem Sie die Regelklappe gründlich reinigen. Sie kann nämlich durch zahlreiche Einflüsse verschmutzen. Diese Bauteile können beispielsweise zu Ablagerungen von Schmutz im Ansaugtrakt führen:
- Luftfilter
- Abgasrückführung
- Kurbelgehäuseentlüftun
Sie können gerne beim Auto Kesslinger die Drosselklappe auf Verschmutzung überprüfen lassen. Dies lohnt sich in jedem Falle, da die Reinigung der Regelklappe ist um einiges günstiger ist als ein eventuell vollkommen unnötiger Austausch. Sollte aber das Potentiometer nicht optimal funktioniert, ist die Regelklappe definitiv defekt. Sie sollte dann zeitnah ausgetauscht werden. Auch den Austausch erledigt das kompetente Team des Auto Kesslinger sehr gerne schnell und sicher für Sie. Man findet die Drosselklappe an der Motoransaugbrücke.
Die Motorabdeckung und der Ansaugschlauch müssen für den Austausch demontiert werden, unter Umständen auch noch weitere Bauteile. Anschließend löst der Mechaniker den dazugehörigen Stecker und baut die Regelklappe aus. Dieselben Arbeitsschritte muss man übrigens auch beim Reinigen der Drosselklappe machen. Somit werden die Arbeitskosten beim Tauschen oder Reinigen etwa gleich ausfallen. Trotz alledem ist es immer noch preisgünstiger für Sie, wenn die Regelklappe nur gereinigt wird, weil Sie somit keine neue Drosselklappe benötigen. Hinweis: Man kann erst nach dem Ausbau der Drosselklappe sehen, ob sie defekt ist oder ob sie nur gereinigt werden muss.
Regelklappe reinigen
Beim Auto Kesslinger wird zunächst der Fachmann rein mechanisch die Regelklappe mit einem speziellen Reinigungsmittel reinigen. Hierbei wird auf keinen Fall Öl oder Schmierfett verwendet: Denn diese Stoffe würden erst recht Schmutz und Staub anziehen, was wiederum den Verschleiß des Teils begünstigt. Es kann gut sein, dass bei einigen Fahrzeugmodellen die Drosselklappe ganz unabhängig davon, ob sie komplett ausgetauscht oder nur gereinigt wurde, neu angelernt werden muss. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten, die aber Fahrzeugmodell abhängig sind. Moderne Fahrzeug erledigen das vollautomatisch, während sie einige Kilometer fahren, andere Autos wiederum muss man mit dem Diagnosetester reseten.
Regelklappe defekt: Was kosten Reinigung und Tausch?
Je nach Art der Drosselklappe variieren natürlich der Arbeitsaufwand, die Kosten, die Ersatzteilpreise und die individuellen Werkstattpreise. Allein schon die Materialkosten fallen enorm unterschiedlich aus: Eine neue Regelklappe kann gut zwischen 100 und 500 Euro liegen. Bei einem Kleinwagen ist das Bauteil selbstverständlich deutlich billiger als bei einem Premiumfahrzeug – dafür kommt aber bei der Oberklasse so gut nie eine defekte Drosselklappe vor. Ebenso haben auch die Fahrzeughersteller der Bauteile recht unterschiedliche Preise. Die De- und Montage kann zwischen ein und zwei Stunden dauern, das ist ganz abhängig von der Einbaulage der Regelklappe. Für die Reinigung des Bauteils muss man etwa 20 bis 30 Minuten einplanen. Je nach Werkstattpreisen und Ihrem Automodell ergibt sich beim Reinigen des Teils somit eine Kostenspanne von etwa 40 bis 270 Euro. Wenn man die Drosselklappe allerdings austauschen muss, sollte man mit Kosten von etwa 80 bis 800 Euro rechnen.
Was passiert, wenn man mit einer defekten Drosselklappe weiterfährt?
Weil die Regelklappe die Luftansaugung abstimmt, kommt es bei einem Defekt des Bauteils zu unvollständiger Verbrennung. Sie haben dann im schlimmsten Fall einen kompletten Motoraussetzer. Es gibt elektrische Regelklappen mit einer Stellmotorsteuerung und mechanische Regelklappen mit einer Bowdenzugsteuerung. Die Regelklappe ist im allgemein nur ein einfaches kreisförmiges Metallblech, das den sogenannten Ansaugkanal verschließt. Die Drosselklappe öffnet sich durch die Bestätigung des Gaspedals und lässt Luft zum Fahrzeugmotor durch. Falls sich eine Regelklappe also nicht mehr öffnen lässt, erhält der Fahrzeugmotor keine Luft mehr und kann somit auch keinen Kraftstoff mehr verbrennen. Eine defekte Drosselklappe kann darüber hinaus schlechte Abgaswerte und Leistungsverluste mit sich bringen.
Dieselmotor: Drosselklappe
Ein Dieselmotor besitzt die oben beschriebene Regelklappe nicht, denn in ihm wird das Luft- und Kraftstoff-Gemisch anders aufbereitet. Für die Abgasrückführung gibt es aber ein ähnliches Bauteil. Dieses sorgt für die Regenerierung von Rußpartikelfiltern und vermeidet das Ruckeln beim Abstellen des Fahrzeugmotors.
Muss man bezüglich der Regelklappe etwas beachten?
Um festzustellen, ob Ihre Drosselklappe eventuell verschmutzt oder defekt ist, ist es zu empfehlen, die oben beschriebenen Symptome zu beachten. Die Drehzahlschwankungen sind das auffälligste Symptom. Sie können sich gerne wegen dieses technischen Problems rund um die Uhr an den Auto Kesslinger wenden. Wichtiger Hinweis: Ein Nichtfachmann kann leider weder eine Regelklappe reinigen noch ihren Defekt feststellen und sie schon gar nicht fachgerecht aus- und einbauen.
Fazit
Sollten Sie eventuell die beschriebenen Symptome bemerken, lassen Sie in einer Fachwerkstatt wie zum Beispiel beim Auto Kesslinger prüfen, ob Ihre Regelklappe gereinigt werden oder sogar ersetzt werden muss. Allerspätestens beim nächsten TÜV-Besuch würden Sie dann, aufgrund von schlechten Abgaswerten, Probleme bekommen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Wartung inspektion
Weitere Fragen:
Muss man eine neue Drosselklappe anlernen?
Bei einigen Fahrzeugmodellen muss man die Regelklappe neu anlernen, andere neuere Modelle machen den Anlernprozess wiederum ganz automatisch.
Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Drosselklappe?
In der Regel entsteht kein Verschleiß an einer Regelklappe. Oft bleibt sie mehrere Jahrzehnte funktionsfähig.
Kann man mit defekter Drosselklappe noch fahren?
Normalerweise ja. Sie sollten aber dafür sorgen, dass das Problem von einer professionellen Fachwerkstatt schnell behoben wird. Nachteile wenn man dies nicht macht:
- Motorleistung wird nicht zu 100 % erreicht
- Eventuell mehr Kraftstoffverbrauch
- Motor läuft sehr unruhig im Stand
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Leuchtende motorkontrollleuchte