Häufige Ursachen für das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
Seit den 1990er Jahren haben die meisten Autos eine Motorkontrollleuchte eingebaut…
Häufige Ursachen für das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
Was genau ist die Motorkontrollleuchte?
Die Motorkontrollleuchte, auch MKL genannt, ist eine Warnleuchte in Form eines Motorblocks. Sie ist entweder gelb oder orange, und selbst wenn sie aufleuchtet, können Sie Ihr Fahrzeug immer noch zum nächstgelegenen Mechaniker fahren. Es wird jedoch empfohlen, das vorliegende Problem so schnell wie möglich zu beheben. Die Leuchte zeigt normalerweise kein größeres Problem an, aber Ihr Motor könnte beschädigt werden.
Die MKL leuchtet auf, sobald der Motor angelassen wird. Dies ist eine Steuerfunktion Ihres Autos, die jeder Fahrer kennt. Wenn die Motorkontrollleuchte nicht aufleuchtet, ist sie defekt und muss ersetzt werden. Geht die MKL nicht von alleine aus, liegt ein Fehler vor.
Die Motorkontrollleuchte an Ihrem Auto bezieht sich auf viele verschiedene Funktionen des Antriebssystems. Wenn die Leuchte an ist, muss ein Diagnosegerät verwendet werden, um festzustellen, was das Problem ist. Das Gerät kann auch verwendet werden, um alle Probleme zu löschen, die im Fehlerspeicher des Autos aufgezeichnet wurden.
Nur ein Fachmann sollte ein Festplattenproblem diagnostizieren. Denn die Angaben im Fehlerspeicher sind kurz gehalten und verlangen eine exakte Interpretation. Wer sich mit der Technik nicht auskennt, kann mit der Fehlermeldung nichts anfangen, geschweige denn den Fehler beheben.
Nachdem ein Fehler behoben wurde, sollte die Störungsleuchte aufhören zu leuchten. Wenn Sie aber immer noch aufleuchtet, wird empfohlen, das Fahrzeug wieder zu einer Fachwerkstatt zu bringen, um sicherzustellen, dass kein anderes Problem vorliegt.
Manchmal blinkt die Motorkontrollleuchte, anstatt an zu bleiben. Wenn dies passiert, liegt ein ernsthaftes Problem wie ein Verbrennungs- oder Zündproblem vor. Diese Art von Problemen können zu großen Motorschäden führen, daher sollte der Fahrer sein Auto sofort zu einem professionellen Mechaniker bringen.
Selbst-Diagnose-System
Eine Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett warnt den Fahrer, dass es ein Problem mit einigen der Sensoren gibt, die den Antriebsstrang überwachen. Die Check-Engine-Lampe befindet sich in allen modernen Autos und überwacht kontinuierlich den Betrieb des Antriebsstrangs. Jede Änderung im Verhalten des Antriebsstrangs kann Grund dafür sein, dass die Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett erscheint. Die vom Gesetzgeber erlassenen Gesetze schützen sowohl die Sicherheit von Mensch als auch Umwelt. Alle Probleme mit dem Auto können schließlich dazu führen, dass es sich auf der Straße nicht mehr richtig verhält, aber auch den Kraftstoffverbrauch oder die Emission von Schadstoffen, die in die Luft ausgestoßen werden stören.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollte stets geprüft werden, ob die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Motorkontrollleuchte ist Teil eines jeden Autos (außer sehr alten Pkws) und es ist wichtig, dass sie nicht kaputt ist. Prüfen Sie dies also bevor Sie ein Auto kaufen. Die MKL sollte leuchten, wenn der Schlüssel in die erste Position gedreht wird: Bei einigen Autos bleibt die MKL an, bis der Motor anspringt, während bei anderen das Licht nur für einen kurzen Moment aufblinkt. Wenn die Motorkontrollleuchte nicht leuchten sollte, dann ist das ein triftiger Grund, beunruhigt zu sein. Denn wenn die MKL des Autos nicht leuchtet, könnte dies bedeuten, dass der Vorbesitzer oder sein Mechaniker ein vorhandenes Problem nicht beheben konnte und die Leuchte extra ausgeschaltet hat. Es könnte auch darauf hindeuten, dass das Auto in eine schwere Kollision verwickelt war und einige der Kontrollleuchten während der Reparatur der Schäden nicht wieder angeschlossen wurden.
Die Motorkontrollleuchte leuchtet – was sollte man tun?
Die Motorkontrollleuchte weist nicht immer auf ein ernsthaftes Problem hin. Wenn die Sensoren einen vorübergehenden Fehler erkennen, schaltet sich das Licht der MKL normalerweise nach kurzer Zeit selbst wieder aus. Wenn während der Fahrt die Leuchte eingeschaltet ist, wird empfohlen, auf einen Parkplatz zu fahren, das Auto auszuschalten und erneut zu starten. Sollte die Motorkontrollleuchte aus- und nicht mehr angehen, handelt es sich höchstwahrscheinlich nur um einen geringfügigen Fehler.
Wenn die Leuchte nach dem Neustart des Motors erst an- und nach einer Weile wieder ausgeht, ist es am besten, in die Autowerkstatt zu fahren und das Problem diagnostizieren zu lassen.
Die Motorkontrollleuchte kann sich auch aus anderen Gründen ein- und ausschalten. Einige von diesen Gründen könnten eine einzelne Fehlzündung, ein Spannungsmangel im elektrischen System des Fahrzeugs beim Starten, verschmutzte Kontakte, Feuchtigkeit im System oder der Sensor, der einen falschen Messwert liefert sein.
Es wird nicht empfohlen, über einen längeren Zeitraum mit eingeschalteter MKL zu fahren. Der Motor muss zwar nicht unbedingt davon betroffen sein, aber es kann Probleme verursachen, wenn die Leuchte zu lange an bleibt. Wenn die Motorkontrollleuchte nach dem Neustart des Motors weiter leuchtet, sollten Sie das Fahrzeug zu einem Mechaniker bringen. Das Ignorieren von Warnzeichen kann zu einem ernsteren Problem führen und die Behebung im Nachhinein kostet Sie meistens viel mehr. Der Verbrauch des Autos könnte ebenso höher sein oder aber die Emission von Schadstoffen.
Einige Gründe, warum die Motorleuchte aufleuchten kann
Die Motorkontrollleuchte warnt uns, wenn es ein Problem mit der Lambdasonde, einer der Zündspulen, dem Einspritzsystem, dem Partikelfilter oder dem Katalysator gibt. Diese können verschiedene Probleme verursachen: So können ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, eine schlechte Leistung, schlechte Emissionen oder Motorabschaltung die negativen Folgen sein.
Eine unsachgemäße Installation der Gasanlage ist oft die Ursache für Probleme. Manchmal reicht es aus, die Installation anzupassen, um das Problem zu beheben, aber in einigen Fällen müssen die falsch verwendeten Komponenten ersetzt werden.
Mit der Motorkontrollleuchte sind viele mögliche Probleme verbunden, die von einem Mechaniker mit der richtigen Ausrüstung diagnostiziert werden müssen. Sobald das Gerät angeschlossen ist, können Sie nicht nur erkennen, wo das Problem liegt, sondern auch, welcher Fehler genau auftritt.
Das einfache Löschen des Fehlers ist keine gute Lösung, denn obwohl das Problem behoben wäre, könnte es immer noch dazu führen, dass sich die Motorleistung schnell verschlechtert. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nach dem Löschvorgang zwar nicht mehr auf, aber das bedeutet nicht, dass das Problem behoben wurde.
Kann man trotz aufleuchtender Motorkontrollleuchte durch den TÜV kommen?
Eine blinkende MKL ist ein Grund für den TÜV-Prüfer, das Auto nicht abzunehmen. Die Leuchte weist auf Probleme mit dem Motormanagementsystem hin, das für die TÜV-Plakette einwandfrei funktionieren muss.
Die MKL kann Hinweise auf eventuelle Mängel am Fahrzeug geben. Eine leuchtende Motorkontrollleuchte kann zum Beispiel auf eine Fehlfunktion der Lambdasonde hinweisen. Dies würde dazu führen, dass der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen des Motors stärker ansteigen, als es für den Straßenverkehr akzeptabel wäre. Das Fahrzeug würde daher aus der Sicht des Prüfers nicht am Verkehr teilnehmen dürfen.
Ein Auto wird auch nicht durch den TÜV kommen, wenn es ein Problem mit der Lambdasonde oder dem Katalysator gibt. Umweltschutz ist heutzutage ein enorm wichtiges Thema: Wenn also der Katalysator oder die Lambdasonde einen Defekt haben, besteht das Auto die TÜV-Prüfung nicht.
Eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte könnte ebenso darauf hindeuten, dass der Luftmassenmesser defekt ist. Wenn es ein Problem mit dieser Komponente gibt, ist das Auto möglicherweise nicht mehr betriebsfähig. Auch in diesem Fall würde das Auto keine TÜV-Plakette erhalten.
Die Nockenwelle und die Kurbelwelle tragen zur Verbrennung des Motors bei. Der TÜV wird ein Fahrzeug mit einem aussetzenden Verbrennungsprozess nicht durch die Inspektion lassen, da dies zu schweren Motorschäden führen könnte.
Darüber hinaus leuchtet die MKL auf, wenn ein Problem im Ansaug- oder Abgastrakt vorliegt (z. B. ein Leck, ein Fehler in der Drallklappeneinstellung oder eine zu starke Verschmutzung). Je nach Fehler können eine Überlastung des Motors oder eine Umweltbelastung die Folge sein. Beides Grund genug für den Prüfer, das Fahrzeug nicht durch den TÜV zu lassen.
Die Motorkontrollleuchte überwacht wichtige Motorfunktionen, wie die obigen Beispiele zeigen. Wenn die Leuchte lange leuchtet, bedeutet dies, dass das Auto einen Schaden erlitten hat oder die Umwelt schädigen könnte. Das Problem muss in jedem Fall behoben werden, damit das Auto die TÜV-Prüfung bestehen kann.
Das könnte Sie eventuell auch interessieren:
Das sollten sie wissen beim oelwechsel
FAQ:
Ist es problematisch wenn die MKL kurz aufleuchtet?
Die sogenannte Motorkontrollleuchte sieht in jedem Fahrzeug gleich aus. Sie gleicht einem stilisierten Motor und ist gelb. Es ist ganz normal, dass sie beim Start des Motors kurz aufleuchtet. Das Aufleuchten dient nur zur Kontrolle ihrer Funktionsfähigkeit.
In welchen Fällen leuchtet die Motorkontrollleuchte ständig?
Manchmal blinkt die Leuchte nur kurz auf und geht dann aus. Dies ist in der Regel ein kleinerer Fehler, der normalerweise nicht behoben werden muss. Wenn die Motorkontrollleuchte gelb ist und kontinuierlich leuchtet, deutet dies auf ein Problem hin, das von einem Mechaniker in einer Werkstatt untersucht und behoben werden sollte.
Was kann eventuell defekt sein, wenn die MKL leuchtet?
Die Motorkontrollleuchte zeigt an, wenn ein Problem mit dem Motor vorliegt. Es gibt viele Dinge, die zum Aufleuchten der MKL führen können, darunter das AGR-Ventil, der Thermostat, ein verschmutzter Partikelfilter, die Glühkerzen, der Kraftstofffilter, die Lambdasonde, das Zündsystem, das Kühlsystem, die Motorsteuerung, der Luftmassenmesser und die Drosselklappe. Wo der Fehler am ehesten liegt, erfahren Sie indem Sie in eine Fachwerkstatt gehen.