Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Einparkhilfe: Was man tun kann, wenn die Einparkhilfe nicht mehr funktioniert

Hinterer-Stossstangenparksensor

Hinterer-Stossstangenparksensor

Einparkhilfe: Was man tun kann, wenn die Einparkhilfe nicht mehr funktioniert

Vor allem in der Innenstadt sind eine Menge von Autofahrern auf die Einparkhilfe ihres Fahrzeuges angewiesen…

Tipps, wenn die Einparkhilfe mal defekt ist

Vor allem in der Innenstadt sind eine Menge von Autofahrern auf die Einparkhilfe ihres Fahrzeuges angewiesen. In diesem Ratgeber erklären wir, was Sie tun können, wenn es plötzlich nicht mehr piept.

Kraftfahrzeuge werden ständig breiter und größer. Mit einem Wort: riesig. Insbesondere wird das Parken in innerstädtischen Bereichen somit zum großen Problem. Die meisten Neufahrzeuge haben inzwischen sogenannte Einparkhilfen an Bord, damit die Autos trotz schwierigen Bedingungen zügig und souverän in die Parklücke fahren können. Was ist, wenn das Parksystem aber nicht optimal funktioniert, oder sogar falsche Signale von sich gibt? Was für Fehler bei der Einparkhilfe vorkommen und welche Sie eigenständig beheben können, erklären wir in diesem Ratgeber.

Fahrzeug parkt mit Einparkhilfe ein

Die Autohersteller verwenden für die Einparkhilfe oder den „Parkpiepser“ oftmals unterschiedliche Bezeichnungen. Beispielsweise wird das System bei BMW als PDC (Park Distance Control) bezeichnet. Bei Audi heißt der praktische Einparkassistent APS (Acoustic Parking System) und VW nennt das Einparksystem „Parkpilot“. Wenn es beim Parken einmal so richtig eng wird, piepsen sie aber alle.

Defekt durch Frost und Verschmutzung der Einparkhilfe

Falls der Einparkassistent einmal nicht mehr einwandfrei arbeitet, können Sie einige verschiedene Ursachen in Betracht ziehen. Das System könnte beispielsweise Fehlalarme ausgeben oder Sensoren könnten defekt sein. Hinweis: Ein Fehlalarm führt meistens beim Rückwärtsfahren zu einem Dauer-Piepsen.
Bevor Sie zur Fachwerkstatt gehen, können Sie erst einmal selbst versuchen, das Problem mit dem defekten Einparksystem zu lösen.

Ein Grund für einen Fehler könnte beispielsweise sein, das auf den Sensoren Staub oder tote Insekten haften. Genau so kann sich zum Beispiel eine Eis- oder Schneeschicht auf den Sensoren gebildet haben und die Funktion dadurch beeinträchtigen. Sie sollten in diesen Fällen mit einem weichen Lappen die Parksensoren vorsichtig säubern.

Dass ein Sensor nicht mehr funktioniert, reicht oftmals schon ein kleiner Parkrempler. Denn dabei wird in einigen Fällen der Sensorstecker beschädigt. Das kann man daran erkennen, dass ein Parksensor nicht mehr genau in der vorgesehenen Stoßstangenposition sitzt.

Bei einem defekten Sensor muss der Stoßfänger demontiert werden

Ist die offensichtliche Ursache für den Defekt kein Parkrempler oder eine Verschmutzung, dann muss der Stoßfänger abmontiert werden.
Als erstes sollten Sie überprüfen, welche Sensoren nicht korrekt funktionieren und welche noch in Ordnung sind, wenn Ihre Einparkhilfe nicht mehr korrekt funktioniert. Hierfür müssen Sie die Handbremse ziehen und den Rückwärtsgang einlegen. Anschließend können Sie nach und nach an jedem Sensor horchen. Sollten Sie dabei ein Dauerklicken hören, wenn Sie Ihren Finger über den Sensor streichen, dann ist er voll funktionstüchtig. Wenn dieses Dauerklicken bei einem der Sensoren nicht zu hören ist, so ist er defekt und muss ausgetauscht oder repariert werden.

Sie müssen den Stoßfänger demontieren, um den Parksensor zu reparieren oder auszutauschen. Aber um das zu machen, müssen Sie zuerst das Kabel des Steuergerätes lösen. Dieses liegt hinter einer der beiden Seitenwände im Kofferraum. Bei der Abnahme des Stoßfängers empfehlen wir Ihnen, eine weitere Person zur Hilfe zu nehmen. Denn wenn der Stoßfänger ausversehen aus der Hand rutscht, können intakte Parksensoren kaputt gehen.

Fehlfunktion: Sensoren falsch ausrichten

Die defekten Parksensoren Ihrer Einparkhilfe können aus den Bohrungen herausgezogen werden, sobald der Stoßfänger demontiert wurde. Jetzt können Sie die intakten neuen Sensoren auf die Stecker setzen. Hierbei müssen Sie in jedem Falle auf die Ausrichtung achten. Denn wenn ein Sensor des Einparkassistenten nicht korrekt montiert ist, kann er später nicht richtig funktionieren. Folge: Der Parkassistent sendet beispielsweise falsche Signale beim Parken.

Bevor die neuen Sensoren aufgeklebt werden können, sollten Sie die Stellen, an denen sie platziert werden, sauber machen. Hierfür ist es ratsam, Schmutz, alte Klebereste und Feuchtigkeit zu entfernen. Im Anschluss müssen die Stellen gut getrocknet werden. Erst jetzt sollten Sie die neuen Sensoren vorsichtig in die Bohrlöcher platzieren. Eine Kontrolle nach dem Einbau gibt Gewissheit darüber, ob die Sensoren richtig funktionieren oder nicht.

Einparkassistent defekt: andere Gründe

Selbstverständlich kann auch etwas anderes defekt sein, als nur die Sensoren. Ein Kabelbruch oder ein Defekt am Steuergerät können ebenfalls die Ursachen für eine Fehlfunktion der Einparkhilfe sein.
Wir empfehlen Ihnen in so einer Situation lieber eine Fachwerkstatt aufzusuchen, da man als Laie in der Regel nicht die geeigneten Prüfgeräte zur Ursachenforschung hat. Doch dies sollte kein Grund zur Sorge sein: Gerne können Sie die Experten von Auto Kesslinger kontaktieren – unser Profiteam kümmert sich zuverlässig, professionell und zu einem fairen Preis um Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf Sie!

Einparkhilfe: Einbau

Autoparksensor

  • Defekte Sensoren ausfindig machen
  • Stoßfänger demontieren
  • Stecker vom Steuergerät abziehen
  • Abnehmen des Stoßfängers – wenn möglich zu zweit
  • Kaputten Einparksensor durch die Bohrung drücken und Stecker abziehen
  • Intakten neuen Parksensor aufstecken und ausrichten
  • Stelle der Sensorplatte reinigen
  • Neue Sensorplatte auf die Stelle aufsetzen
  • Überprüfen, ob alles optimal platziert ist
  • Neue Sensorplatte fest montieren
  • Sämtliche Kabel des Sensors durch die Karosseriebohrung führen
  • Stoßfänger montieren
  • Steuergerät mit den Sensorkabel verbinden
  • Fehlerspeicher in einer Fachwerkstatt löschen lassen

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Elektronikprobleme

FAQ:

Wie funktioniert eine Einparkhilfe?
Im Fahrzeugheck und in der Fahrzeugfront verbaute Ultraschallsensoren überprüfen die Nahbereiche vor und hinter dem Auto. Hierzu senden die Sensoren der Einparkhilfe einen Schall aus und empfangen dessen Echo. Das System errechnet anhand der Zeitdifferenz dann den Abstand zum hinteren/vorderen Fahrzeug.

Ist die Nachrüstung eines Autos mit Parksensoren möglich?
Ja. Die Kosten dafür variieren je nach Modell und Aufwand. Schauen Sie be Interesse gerne bei uns vorbei – Auto Kesslinger kümmert sich professionell um das Anbringen eines Einparkassistenten an Ihren Wagen.

Wer kann Einparkhilfen einbauen?
In der Regel kann der Einbau auch von einem Laien durchgeführt werden. Wenn Sie sich allerdings Zeit und Stress sparen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei Auto Kesslinger vorbeizuschauen. Vereinbaren Sie heute noch einen Termin, wir kümmern uns schnell und professionell um Ihr Anliegen.

Das könnte Sie eventuell auch interessieren:
Auto kesslinger