Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Scheibenwischer
flüssigkeit zu wechseln?
Nicht jeder Scheibenreiniger ist gleich. Was im Frühjahr für eine optimale Sicht sorgt, kann im Winter erhebliche…
Scheibenwischwasser wechseln
Inhaltsverzeichnis:
- Unterschiede von Winter- und Sommerreiniger
- Scheibenreiniger besser nicht mischen
- Am besten den Scheibenreiniger nicht selber anrühren
- FAQ
Wenn die Temperaturen sinken, erwarten Sie eventuell – Überraschung – Schnee, Frost und Graupel. Für die perfekte Sicht braucht es gepflegte Scheibenwischer (lesen Sie in diesem Ratgeber, was Sie beachten sollten) und die richtige Scheibenwaschanlage. Sie sollten beachten, dass die Sommervariante der Scheibenwischerflüssigkeit im Winter nicht ausreicht, denn sie enthält meist nur Wasser als Lösungsmittel. Bei Frost muss da auf jeden Fall etwas anderes her.
Es ist also an der Zeit, die Scheibenwischerflüssigkeit auszutauschen. Aber wann ist die beste Zeit dafür? Natürlich vor dem ersten Frost. Es wird von der Expertengruppe Dekra empfohlen, die Flüssigkeit im Herbst auszutauschen.
Unterschiede von Winter- und Sommerreiniger
Winter- und Sommerscheibenreiniger unterscheiden sich hauptsächlich in den Reinigungsinhaltsstoffen. Die Reinigungswirkung des Produktes ist auf die typischen Verschmutzungen der Saison abgestimmt. Außerdem enthalten Winterscheibenreiniger Alkohole wie Glykol und Ethanol, um den Gefrierpunkt zu senken.
Übrigens sind Winterscheibenreiniger-Konzentrate meist günstiger als fertige Mischungen und können vor Gebrauch mit Leitungswasser verdünnt werden. „Das erhöht die Reinigungswirkung wie auch die Ergiebigkeit“, erklärt die Dekra.
Scheibenreiniger besser nicht mischen
Der auf der Verpackung angegebene Frostschutzwert kann nur erreicht werden, wenn die Mischung richtig mit Leitungswasser gemischt wird. Daher sollte der Winter-Scheibenreiniger laut Dekra-Rat keinesfalls mit dem Sommerreiniger, der noch im Tank, ist gemischt werden.
Denn friert der Sommer-Scheibenreiniger ein, wird die Windschutzscheibe nicht richtig gereinigt. Außerdem kann die Ausdehnung von gefrierendem Wasser eine Auto-Scheibenwaschanlage beschädigen – es können zum Beispiel Kunststoffschläuche und -leitungen kaputtgehen oder Risse im Wasserkasten entstehen.
Am besten den Scheibenreiniger nicht selber anrühren
Auch die Dekra rät im Winter generell davon ab, selbst hergestellte Produkte zu verwenden. Dies liegt daran, dass der Gefrierschutz den Einsatz von Lösemittel erfordert. Auch müssen die Scheibenreiniger mit dem Material verträglich sein. Andernfalls kann es bei Kunststoffscheinwerfern aus Polycarbonat zu Lackquellungen oder -dunkelungen oder Rissen kommen.
Das könnte Sie eventuell auch interessieren:
Wartung inspektion
FAQ:
Welches Wasser sollte man für die Scheibenwaschanlage verwenden?
Welche Art von Wasser soll in die Scheibenwaschanlage? Sie können Ihre Anlage mit Trinkwasser befüllen. Man muss nicht zwingend destilliertes Wasser verwenden. Es wäre aber besser, wenn man destilliertes Wasser benutzten würde, weil dieses frei von Kalk ist.
Was kann man bei einer verstopften Scheibenwaschanlage tun?
Als erstes sollte man die Düsenoberfläche reinigen. Eine Verstopfung im Inneren der Düse kann dann ebenfalls vorsichtig mit einer feinen Nadel entfernt werden. Führen Sie dazu die Stecknadel behutsam in den Einlass der Düse ein, ohne zu viel Druck auszuüben. Sollte das alles nichts bringen, können Sie auch gerne die Profis von Auto Kesslinger kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn es um Ihr Auto geht.
Achtet der TÜV auf die Funktion der Scheibenwaschanlage?
Verschlissene Wischergummis stellen bei der Hauptuntersuchung (HU) nur einen kleinen Mangel dar.
Man würde also trotzdem die Prüfplakette bekommen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Oelwechsel