Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

So sollte eine gute Auto-Werkstatt sein

Autowerkstatt
Kfz-Reparatur basiert auf Vertrauen. Einiges ist bei der Suche nach einer guten Werkstatt zu beachten.
Die ständige Wartung und Pflege des eigenen Autos gehört zu den kostspieligsten Punkten im Haushalts-Budget. Deswegen ist die Auswahl der richtigen Werkstatt entscheidend. Doch auf was muss man achten, um zu erkennen, welcher Betrieb am zuverlässigsten ist?
Man sollte zunächst auf den ersten Eindruck der neuen Werkstatt achten. Ein wichtiger weiterer Schritt, der die mehr oder weniger gehobene Qualität der Kfz–Werkstatt aufzeigt, ist es zu schauen, ob die Werkstatt gut gepflegt und aufgeräumt ist. Eine unaufgeräumte Werkstatt muss nicht gleichbedeutend für eine schlechtere Reparaturkompetenz stehen, lässt aber jedenfalls auf einen weniger professionellen Betrieb schließen. Wer auf Termintreue und Verlässlichkeit besonders Wert legt, ist wahrscheinlich in einer anderen Werkstatt besser aufgehoben.
Die Kommunikation ist aber deutlich relevanter als der äußere Eindruck. So sollte man gut besprechen können, was am Auto gemacht werden soll und muss. Im Optimal-Fall prüft der Kfz–Meister gleich ihren Wagen, während Sie dabei stehen, auf der Hebebühne. In einer guten Fachwerkstatt gibt es einen schriftlichen Reparaturauftrag, mit einem Kostenvoranschlag. Diesen erhält der Kunde auch anschließend als Kopie.
Der Auftraggeber sollte bei weiteren Reparaturen und Defekten, die während der Reparaturarbeiten festgestellt wurden, angerufen werden. Telefonisch wird der Kunde über die notwendigen Arbeiten benachrichtigt und die ungefähren Kosten werden Ihm mitgeteilt. Anschließend kann der Auftraggeber entscheiden, ob die weiteren Mängel sofort behoben werden sollen. Auch wenn sich die Wiederherstellung des Autos verzögert, sollte sich die Werkstatt unmittelbar melden, um den vereinbarten Abholtermin zu verschieben.
Wenn der Kunde das Auto abholt, sollte eine erfahrene Werkstatt unaufgefordert die ausgewechselten Teile aus dem Fahrzeug zeigen. Der Kfz–Meister sollte den Kunden zum Fahrzeug begleiten und die Rechnungsstellung der Reparaturpunkte erklären.