Optimal ausgestattet und sicher auf der Fahrbahn
Du hast dieses Jahr geplant mit deinem Fahrzeug oder Wohnwagen in den Winterurlaub zu fahren und weißt nicht, welche die richtige Schneekette für dein Kraftfahrzeug ist? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die richtige Schneekette für dein Auto findest und sie richtig montierst.
Wie kann man die richtige Schneekette finden?
Es gibt eine Menge Faktoren, auf die du unbedingt achten solltest, bevor du eine Schneekette erwirbst.
Antriebsart Hast du ein Auto mit Vorderradantrieb, sind zwei Schneeketten auf der Antriebsachse vollkommen ausreichend, also zwei Schneeketten an den vorderen Rädern. Bei einem Heckantrieb ist es empfehlenswert, auf beide Achsen Schneeketten aufziehen. So gewährleistet man, dass auch die nicht angetriebene Vorderachse genug Stabilität hat. Dasselbe gilt auch bei Allradantrieb. Du benötigst also dementsprechend vier Schneeketten.
Gewicht des Fahrzeuges
Wenn du auf der Suche nach Schneeketten für dein Wohnmobil bist, musst du eventuell wegen des Gewichtes deines Fahrzeuges auf LKW-Schneeketten zurückgreifen. Wegen der höheren Belastung muss die Kettenstärke deiner Schneeketten bei Wohnmobilen mindestens 12 Millimeter betragen. Falls dein Mobil mehr als 3,5 Tonnen wiegt, solltest du sogar besser Ketten mit einer Stärke von 16 Millimetern benutzen.
Fahrzeugfelgen
Du brauchst unterschiedliche Schneeketten, je nachdem, ob du mit Stahl- oder Alufelgen unterwegs bist. Besitzt du Alufelgen, musst du darauf achten, dass der Spanner oder die Schneeketten nicht direkt auf der Felge aufliegen, um das Material nicht zu beschädigen.
Montage-Variante
Es wird unterschieden zwischen Schnellmontageketten und herkömmlichen Seil- oder Ringschneeketten. Am sinnvollsten ist es, wenn du Schnellmontageschneeketten auswählst. Denn diese ziehen sich automatisch, nach dem ersten Anlegen beim Anfahren auf den Reifen auf. Vor allem bei schweren Wohnmobilen ist das sehr vorteilhaft. Bei der Montage von herkömmlichen Seilschneeketten ist man gezwungen öfter vorzufahren, um die Kette stückweise an den Reifen anzubringen.
Radkasten
Radkästen gibt es in verschiedenen Größen. Um zu verhindern, dass dein Radkasten bei der Fahrt durch die Schneeketten beschädigen wird, musst du beim Kauf der Schneeketten unbedingt auf die richtige Größe achten.
Bei SUVs ist der Abstand von Reifen zu Radkasten normalerweise ausreichend, so dass du dir hier keine Gedanken machen musst. Besitzt du aber einen Sportwagen, bei dem der Radkasten knapp über dem Reifen liegt, solltest du bei der Wahl der Schneekette besonders aufpassen. In diesem Fall passt nicht jede Kette – vor allem bei Seilketten könntest du bei der Montage Probleme kriegen.
Reifengröße
Zuerst solltest du die Größe deiner Winterreifen ermitteln. Diese Angaben, findest du in deinem Fahrzeugschein und auf den Fahrzeugreifen. Beispielsweise 235 / 40 R 18.
- Die ersten Ziffern bezeichnen die Breite deines Reifens, also hier 235 Millimeter
- Die Zahl 40 bezeichnet die Höhe des Fahrzeugreifens, allerdings im Verhältnis zur Breite in %.
- Der Buchstabe R steht für die Reifenbauart. R steht für radial.
- Die Zahl 18 ist der Felgendurchmesser in Zoll, in unserem Beispiel also 18 Zoll.
Tipp: Ein Modell passt oft auf mehrere Reifengrößen, da sich Schneeketten spannen lassen.
Funktionsweise
Man unterscheidet im wesentlichen zwischen Spur- und Antriebsketten.
- Antriebsketten, wie der Name schon sagt, werden auf der Antriebsachse montiert, damit die Räder beim Anfahren nicht durchdrehen können.
- Spurketten kommen auf die Lenkachse und halten das Auto beispielsweise bei Lenkmanövern in der Spur.
Besitzt dein Pkw ESP oder ASP, musst du diese Funktion ausschalten, sobald du mit Schneeketten unterwegs bist. Diese Funktion verhindert nämlich, dass die Räder auf eis- oder schneebedeckter Fahrbahn durchdrehen. Tun die Fahrzeugräder das aber nicht, haben sie nicht die Möglichkeit die Ketten in den Schnee einzugraben und finden so keinen Halt.
Wie funktioniert die Montage der Schneeketten?
Am besten übst du das Aufziehen der Schneeketten schon im Vorfeld zuhause. Denn das hat den Vorteil, dass du dich bei normalen Witterungsbedingungen mit der neuen Kette vertraut machen und ohne Zeitdruck ausprobieren kannst, wie die Montage am sinnvollsten funktioniert. Es ist ratsam, dass dir eine Person dabei hilft. Außerdem ist es gut, wenn du bei der tatsächlichen Montage Handschuhe trägst, um dir im Schnee die Hände nicht zu verkühlen.
Seilketten-Montage
Seilketten bezeichnet man Schneeketten, die mit einem Drahtseil aufgefädelt sind. Dieses platzierst du auf dem Boden einmal um den Fahrzeugreifen herum.
Jetzt ziehst du das Stahlseil hoch in Richtung Radkasten, schließt den Verschluss und lässt das Seit nach hinten in den Radkasten gleiten, sodass nur noch die eigentliche Kette auf dem Reifen aufliegt.
Diese kannst du jetzt an den angebrachten Haken schließen. Es gibt unterschiedliche Schließmechanismen, einen manuellen oder automatischen Spanner, im Endeffekt schließen aber alle Schneeketten Modelle gleich – nämlich mit einem oder zwei Haken.
Ist die Kette einigermaßen fest am Rad fixiert, fährst du ein paar Meter mit dem Fahrzeug vor, passt die Kette ein wenig an und spannst sie erneut. Das solltest du zwei bis drei Mal machen, bis die Kette überall gut und straff am Reifen sitzt. Jetzt kannst du ein längere Strecke fahren (ca. 500 Meter) und kontrollierst noch ein weiteres Mal, ob alles gut sitzt. Die Kette darf sich maximal fingerbreit vom Fahrzeugreifen entfernen lassen.
Schnellmontageketten-Montage
Schnellmontageketten platziert man einfach um den Fahrzeugreifen herum. Das geht gut, da die Kette nicht komplett geschlossen ist und an der Stelle, an der der Reifen auf dem Asphalt liegt, eine kleine Lücke ist. In der Höhe der Felge befindet sich oft ein Spanner, der dann anschließend festgezogen wird. Die Kette sitzt bereits nach wenigen Handgriffen fest und man muss sie nicht mehr nachziehen.
LKW-Schneeketten-Montage
Für schwere Wohnmobile müssen eventuell LKW-Schneeketten verwendet werden. Ein sehr simples System ist eine Teil-Schneekette, die mit einem Spanngurt durch die Felge gezogen und fest gespannt wird. Von dieser Art von Teil-Schneeketten bringt man in etwa drei bis vier Stück pro Reifen an.