Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Reifen oder Räder selbst wechseln: Infos, Anleitung, Tipps

Autoreifen

Reifenwechsel eigenhändig

Wenn Sie nicht ausreichend Erfahrung beim Reifenwechsel haben, sollten Sie lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen. Dies gilt im Besonderen für den Umgang mit großen, schweren SUV-Rädern.

Ein Problem könnte es auch mit dem Reifendruck-Kontrollsystem (RKDS) geben, mit dem seit 2014 alle Neuwagen ausgestattet sein müssen. Es schlägt Alarm, wenn sich der Druck oder die Größe der Räder geändert hat.

Ist es ein indirekt messendes System, bei dem die Bordelektronik lediglich die Abrollbewegungen der Räder analysiert, kann man die neuen Reifen bei der ersten Fahrt per Knopfdruck kalibrieren. Ist es dagegen ein direkt messendes System, bei dem im Reifen montierte Sensoren den Druck per Funk an ein Steuergerät im Auto senden, wird es kompliziert: Jeder einzelne Sensor muss mit einem Spezialgerät neu „angelernt“ werden – und dann muss man ohnehin in die Reifen- oder Fachwerkstatt.

Sie müssen ein Ersatzrad unterwegs montieren, weil Ihr Fahrzeug einen Platten hat? Hier finden Sie weitere Informationen zum Wechsel nach einer Reifenpanne.

Ihr Setup zum Reifenwechsel

Wenn Sie selbst Änderungen vornehmen möchten, bereiten Sie bitte zuerst die notwendigen Werkzeuge vor. Dazu gehören robuste Wagenheber, Wagenheber, Radkreuze, Drahtbürsten, Schraubenkästen, Felgenschlossschlüssel und Drehmomentschlüssel (falls vorhanden).

Tipp: In der Betriebsanleitung des Fahrzeugs erfahren Sie, wo sich der Wagenheber im Fahrzeug befindet und wie er zu bedienen ist. Wenn Sie die Räder regelmäßig selbst wechseln möchten, sollten Sie einen starken hydraulischen Wagenheber kaufen.

Um von Stahlrädern auf Leichtmetallräder und umgekehrt zu wechseln, sind in der Regel andere Schrauben oder Muttern erforderlich. Gleiches gilt für Radschlösser zur Diebstahlsicherung. Auch diese Komponenten sollten leicht erreichbar sein.

Intakt Prüfung der Schrauben & Profiltiefen

Radschrauben oder Muttern sollten intakt sein. Gewinde und Auflagefläche der Schraubverbindung müssen sauber und rostfrei sein. Wenn nicht, können Sie es mit einer Drahtbürste reinigen. Generell sollten die Gewinde nicht geschmiert werden. Besonders wichtig ist, dass die verwendeten Reifen auf Beschädigungen überprüft werden. Die angegebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Wir empfehlen jedoch 4 mm für Winterreifen und 3 mm für Sommerreifen.

Nehmen Sie sich unsere Ratschläge

Jede Achse sollte spätestens alle 8000 bis 10000 Kilometer ausgetauscht werden (dh. rechtes Vorderrad auf rechtes Hinterrad usw.). So können Sie unterschiedliche Abnutzungsgrade verhindern. Bei Reifen mit unterschiedlichen Restprofiltiefen gehören Reifen mit größeren Profiltiefen immer zur Hinterachse. Natürlich können die Achsreifen nur dann ausgetauscht werden, wenn das Fahrzeug nicht mit Hybridreifen ausgestattet ist (also Reifen unterschiedlicher Größe, die z.B. Bestandteil eines Sportfahrwerks sein können). Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Benötigen Sie weitere Infos zum Reifenwechseln, dann kontaktieren Sie uns gerne.