Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Platter reifen: Den reifen wechseln oder reparieren

Ein platter Autoreifen

Ein platter Autoreifen

Platter reifen: Den reifen wechseln oder reparieren

Einen platten Reifen bekommt man meistens unerwartet und schneller als man denkt…

Wissenswertes bei einer reifenpanne

Nichts ist ärgerlicher als eine Reifenpanne, wenn man mit dem Auto zu einem wichtigen Termin muss. Allerdings hat man hierbei seit den fünfziger Jahren enorme technische Fortschritte erzielt. Heutzutage wird durch die Runflat Technologie verhindert, dass der Reifen wie ein Ballon platzt. Selbst die gängigen Reifen können heute ohne Probleme höhere Belastbarkeiten aushalten.

Unterschiedliche reifenpannen

Schraube im Autoreifen

Reifendruck nicht korrekt: Der sogenannte Unterluftdruck am Reifen kann sich gefährlicher als der Überluftdruck auswirken. Denn der Unterluftdruck kann unter Umständen die Struktur des Reifens negativ beeinflussen und dadurch wird automatisch der Rollwiderstand erhöht. Die Reifenpanne ist sozusagen vorprogrammiert und nur schwer im Vorfeld zu erkennen.

Fremdkörper: Sollte ein Fremdkörper wie zum Beispiel ein Stein oder ein spitzer Gegenstand im Reifen stecken, führt das in den meisten Fällen zu einem raschen Druckverlust.

Reifenpanne: richtiges verhalten

Bei einem Platten ist es nicht das entscheidendste, den Reifen zu wechseln, sondern vielmehr, das korrekte Verhalten an den Tag zu legen, um auf diese Weise Ihre eigene Sicherheit und die, der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Leider handelt man oft reflexartig, wenn ein Reifen platzt, und beginnt sofort damit, heftig zu bremsen. Das sollte man aber auf keinen Fall machen. Falls Sie ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt wahrnehmen oder ein unnormales Ziehen zur rechten oder linken Seite bemerken, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug einfach ausrollen zu lassen. Das ermöglicht Ihnen nämlich, die Kontrolle über das Auto beizubehalten.

Achtung: Sollten Sie die Fahrt trotz eines platten Reifens fortsetzen, minimieren Sie die Chance auf eine erfolgreiche Reparatur des Reifens.

Reparatur-spray oder ersatzreifen

Wenn die Beschädigung am Reifen nicht so gravierend ist, ist es durchaus möglich, den Reifen mit einem sogenannten Reparatur-Spray wieder zu richten. Man setzt hierbei, nachdem der Fremdkörper aus dem Reifen herausgeholt wurde, das Reparatur-Spray auf das Reifenventil und sprüht das Dichtungsmittel in das Innere des Reifens. Somit werden sämtliche Löcher wieder versiegelt.

Ersatzreifen

Ist es Ihnen aus irgendwelchen Gründen nicht gelungen, den platten Reifen zu richten, gibt es immer noch den guten alten Ersatzreifen. Deshalb ist es empfehlenswert, regelmäßig den Reifendruck des Ersatzreifens zu überprüfen, bevor er mal zum Einsatz kommt.

Sie sollten das Fahrzeug rechts ranfahren und die Handbremse ziehen, bevor Sie anfangen, den Reifen zu wechseln.

Bevor Sie den Pkw mit dem Wagenheber anheben, sollten Sie die Radmuttern leicht lockern. Wenn das erledigt ist, können Sie die Muttern komplett entfernen und den platten Reifen abmontieren.

Nachdem Sie das Ersatzrad auf Position gebracht haben, müssen Sie die die Radmuttern am besten über Kreuz fest anziehen.

Vorsicht: Da das Ersatzrad in den meisten Fällen schlechter ist, darf damit nicht zügig als 80 km/h auf der Straße unterwegs sein. Der Ersatzreifen ist nicht dafür ausgelegt, den normalen Reifen dauerhaft zu ersetzen. Deshalb sollten Sie das Reserverad schnell wieder gegen ein normales Rad austauschen. Dieses können Sie am besten bei den Experten des Auto Kesslinger machen. Die Profis des Auto Kesslinger kümmern sich professionell und zuverlässig um sämtliche Angelegenheiten rund ums Auto – so auch um Ihren Wagen und den Reifenwechsel.

Kann man sich vergewissern, ob der reifen korrekt repariert wurde?

Haben Sie kein Pannenset zur Hand, dann empfiehlt es sich, den defekten Reifen in einer seriösen Fachwerkstatt wie zum Beispiel dem Auto Kesslinger reparieren zu lassen.

Diese Punkte sollten bei einer Reifen-Reparatur unbedingt beachtet werden:

  • Der Schaden sollte unbedingt unter Kontrolle sein
  • Der Reifen muss wieder komplett dicht sein
  • Das Loch muss wieder versiegelt werden

Um den Schaden am Reifen ausfindig zu machen, müssen Sie den Reifen demontieren und das Innere und Äußere überprüfen.

Wenn das Loch zu groß sein sollte, wird ein Reifendichtmittel höchstwahrscheinlich nicht ausreichend sein, um das Loch wieder zu versiegeln. Hier besteht auch die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das Innere des Reifens eindringt.

Um den Schaden zu beheben, muss das Innere des Reifens gründlich gereinigt werden und anschließend eine besondere Lotion aufgetragen werden – um die Fahrleistungen wieder zu gewährleisten, verlangt die Gummimischung nämlich eine spezielle Pflege.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Autoreifen pflege

FAQ:

Ist es möglich, Runflat-Reifen durch herkömmliche Reifen zu ersetzen?
Ja, es ist möglich. Es ist aber ratsam folgende Punkte dabei zu beachten:

  • Sie sollten einen Ersatzreifen und ein Pannenset besitzen.
  • Falls Ihr Kraftfahrzeug ausschließlich für Runflat-Reifen entworfen wurde, könnte die Benutzung von einer herkömmlichen Bereifungen zu einer unruhigen Fahrweise führen.

Wirkt sich das irgendwie negativ aus, wenn man nur den defekten Reifen auswechselt?
Es wäre definitiv besser, wenn die Reifen auf der gleichen Achse, dasselbe Verschleißniveau haben. Deshalb ist es empfehlenswert, beide Reifen einer Achse zu wechseln.

Sollten Sie einen Wagen mit Allradantrieb haben, ist es vorteilhafter, gleich alle 4 Reifen zu wechseln, denn ansonsten könnte die Fahrstabilität darunter leiden. Außer, wenn die 3 Reifen neu sind, dann können Sie den defekten Reifen einzeln wechseln.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Auto kesslinger