Mit unseren Tipps bekommen Sie Ihre Scheibenwischer wieder fit
Oftmals sind es kaputte oder schmutzige Scheibenwischer, die daran schuld sind, dass Autofahrer plötzlich nicht mehr klar sehen können.
WENN ES SCHLIERT UND SCHMIERT
Vorab: Probieren Sie zuerst, die Windschutzscheibe sehr gründlich mit gewöhnlichem Glasreiniger zu säubern. Aber Vorsicht: Reinigen Sie keinesfalls die Wischerblätter damit, denn sonst geht deren Gleitfähigkeit verloren.
Wischer richtig pflegen – wie funktioniert das?
Ein kompletter Austausch ist nicht immer von Nöten. Sie müssen die Wischerblätter regelmäßig ein wenig von der Scheibe anheben und sie vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch und ein bisschen Autoshampoo oder Spülmittel abwischen. Bei starkem Schmutz ist ein Küchentuch mit Frostschutzmittel (unverdünnt) für Ihre Scheibenwaschanlage eine gute Idee.
Achtung, aufgepasst! Lösungsmittel wie Benzin sind total ungeeignet; sie sind schädlich für den Gummi, greifen ihn an und machen ihn porös.
Einmal pro Vierteljahr ist es empfehlenswert, dass Sie die Wischerlippen der Wischer mit Silikonspray aus dem Fachhandel einsprühen. Das Spray hilft dem Gummi dabei, seine Geschmeidigkeit beizubehalten und nicht so leicht porös zu werden. Als Alternative zu den bekannten Haushaltsmitteln, finden Sie im Auto-Zubehörhandel praktische Pflegesets speziell für Scheibenwischer, welche neben einem professionellen Reinigungsmittel auch ein kleines Schwämmchen enthalten.
- Mit im Handel erhältlichen Riefen-Entfernern können Sie einfach von Hand über die Wischerblätter ziehen, um diese zu säubern, nachzuschleifen oder zu enteisen. Diese Prozedur verlängert ihre Lebensdauer ein bisschen – aber beim Schleifen wird jedes Mal ein wenig Gummi abgetragen.
Flachbalken oder Bügel?
Nach seinem jahrzehntelangen Einsatz weicht der Bügelscheibenwischer zunehmend dem sogenannten Flachbalkenscheibenwischer, der nun keine unpraktischen Metallgelenke mehr vorzuweisen hat.
Der Vorteil: Aufgrund seiner recht flachen Form wird der Flachbalkenscheibenwischer bei vorherrschendem Fahrtwind fest an die Frontscheibe gedrückt. Das heißt: weniger Angriffsfläche für Luftströme und eine stärkere Wischleistung bei hohen Geschwindigkeiten.
Wischerarme mit Bügelwischer-Aufsätzen können Sie mit einem Adapter umrüsten, um das Flachbalkensystem zu nutzen. Anders herum geht es dank spezieller Systeme inzwischen auch.
Billig oder teuer?
Wie finden Sie den perfekten Wischer für Ihr Fahrzeug? Die Eignung für Fahrzeugtyp und Baujahr finden Sie zumeist auf der Scheibenwischerverpackung. Für den Kauf Ihrer neuen Wischer sollten Sie sich, wenn möglich, einen Händler suchen, der viele Scheibenwischer verkauft – so ist sichergestellt, dass die Ware nicht zu lange im Laden oder Lager liegt. Denn auch durch das bloße Herumliegen altern Wischer und verlieren damit langsam aber sicher ihre Fähigkeiten.
- Und nun kommen wir zur alles entscheidenden Preisfrage: Sie sollten lieber die Finger von den super billigen Modellen lassen! Stattdessen raten wir Ihnen, lieber zu den etwas günstigeren Stücken eines Markenherstellers zu greifen. In Tests werden die Bügelwischer und Balkenwischer stets am besten bewertet; sie kosten ca. 25 Euro.
So werden die Wischer gewechselt
- Bei moderneren Automobilen: Die Wischerarme müssen in die sogenannte „Servicestellung“ (checken Sie wenn nötig die Bedienungsanleitung des Autos).
- Die Scheibenwischerarme müssen Sie anheben, dass diese in senkrechter Position zur Frontscheibe stehen.
- Die Scheibenwischer müssen vorsichtig vom Arm gelöst werden: Lassen Sie sich nicht lösen, bewegen Sie sie einfach sachte hin und her. Sie können auch im Zubehörhandel einen speziellen Abzieher erwerben, der Ihnen die Angelegenheit erleichtern kann.
- Die neuen Scheibenwischer müssen nun von unten in die dafür vorgesehene Halterung eingeführt werden, bis sie einen Klick für das Einrasten hören. Guter Tipp: Wenn Sie die alten Scheibenwischer abnehmen, so legen Sie diesen am besten in der gleichen Position an die Seite der Wischerarme; dies wird es Ihnen erleichtern, die neuen Scheibenwischer richtig einzusetzen. Jedes der Wischerblätter muss für Sie hörbar einrasten, dass sie nicht während der Autofahrt wegfliegen.
- Jetzt kann der Wischer wieder vorsichtig auf die Scheibe gesetzt werden.
- Gehen Sie immer vorsichtig mit dem Wischerarm um: Bei einem ungebremsten Knall kann dieser Ursache für einen Sprung in der Scheibe sein. Es bietet sich daher an, ein Handtuch oder einen Lappen unterzulegen.
Bei gewöhnlichen Scheibenwischern können auch bloß die Wischergummis ausgewechselt werden: Rund sieben Euro müssen Sie für zwei Blätter bezahlen. Zugeschnitten auf die passende Länge werden sie mit einer scharfen Klinge. Gerne können Sie aber auch beim Auto Kesslinger vorbeischauen, hier wird Ihnen professionell und zu fairen Preisen rundum das Thema Auto geholfen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Wann ist der richtige zeitpunkt um die scheibenwischer flüssigkeit zu wechseln
FAQ
Was für Gründe gibt es für ein Nichtfunktionieren der Scheibenwischer?
Es kann verschiedene Gründe haben, warum Ihre Scheibenwischer plötzlich nicht mehr funktionieren. Das Freihalten des Sichtfeldes und Reinigen der Scheiben funktioniert beispielsweise dann nicht mehr einwandfrei, wenn die Wischerblätter des Scheibenwischers abgenutzt sind oder der Wischermotor kaputt ist
Was tun, wenn die Scheibenwischer nicht funktionieren?
Das kommt ganz darauf an, was kaputt ist. Wenn der Defekt ein kleiner ist, können Sie die Wischer eventuell einfach selbst reparieren. Ist der Schaden größer, müssen Sie eine Werkstatt aufsuchen.
Droht mir ein Bußgeld, wenn meine Scheibenwischer nicht gehen?
Wenn Ihre Scheibenwischer kaputt sind, sollten Sie schnellstmöglich dafür sorgen, diese wieder tauglich für Autofahrten zu machen. Geschieht dies nicht und Sie sind mit mangelhaften Scheibenwischern unterwegs, so droht Ihnen ein Verwarngeld von 5 €.
Über diesen Link können Sie einen Termin mit dem Auto Kesslinger vereinbaren – wir freuen uns auf Sie!
Termin