Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Gebrauchtwagen: Reparatur oder Verkauf?

Mechaniker-repariert-Fahrzeug

Mechaniker-repariert-Fahrzeug

Gebrauchtwagen: Reparatur oder Verkauf?

Gebrauchtwagen, die bereits eine gewisse Zeit auf den Straßen unterwegs waren, neigen dazu, anfälliger für Defekte und den natürlichen Verschleiß zu sein…

Reparatur oder Verkauf: Abwägung für Gebrauchtwagenbesitzer

Aber wann ist es ratsam, Reparaturen durchzuführen, und wann ist es wirtschaftlicher, das Auto zu verkaufen?

Allgemeines über Gebrauchtwägen

Die Beschaffenheit von älteren Gebrauchtwagen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Vor rund 30 Jahren galten Fahrzeuge nach einer Laufleistung von etwa 100.000 Kilometern als altmodisch und nicht mehr zu gebrauchen. Heutzutage jedoch können gut gepflegte und regelmäßig gewartete Autos noch weitere 100.000 Kilometer problemlos bewältigen. Dies ist auf die gesteigerte Qualität der Fahrzeugkomponenten und den Einsatz fortschrittlicher Technologien in modernen Automobilen zurückzuführen. Nichtsdestotrotz lassen sich bei jedem Fahrzeug irgendwann erste Defekte und der natürliche Verschleiß feststellen, was zu erhöhten Wartungs- und Reparaturkosten führen kann.

Fahrzeugunfall
Insbesondere wenn die Hauptuntersuchung ansteht und Verschleiß oder Schäden eine kostspielige Instandsetzung erfordern oder wenn das Fahrzeug durch einen Unfall reparaturbedürftig geworden ist, stellen sich Besitzer älterer Gebrauchtwagen häufig die Frage, ob sich eine Reparatur noch rentiert oder ob ein Verkauf wirtschaftlicher ist. Für diese Entscheidung sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend, die als Argumente für oder gegen eine Reparatur bzw. einen Verkauf abgewogen werden können.

Wertverlust ist anfangs größer als Reparaturkosten

Der Verlust an Wert, den Neuwagen in den ersten Jahren nach der Anschaffung erleiden, ist ein wichtiger Faktor für Reparaturen. Bei der Erstzulassung erleidet ein Neuwagen einen starken Wertverlust. Innerhalb der ersten fünf Jahre beträgt der durchschnittliche Wertverlust eines fabrikneuen Fahrzeugs laut dem ADAC etwa 65 Prozent. Wenn Sie Ihr Fahrzeug innerhalb dieses Zeitraums verkaufen möchten, tragen Sie den Verlust komplett selbst. In den ersten Jahren sind Reparaturen in den meisten Fällen rentabler als der Verkauf des Fahrzeugs. Selbst bei umfangreicheren Reparaturen gleichen die Kosten in der Regel nicht den Wertverlust aus, den Fahrzeugbesitzer in den ersten Jahren in Kauf nehmen müssen.

Den Wagen verkaufen oder reparieren – oder vielleicht beides?

Die Entscheidung, ob man das Auto reparieren oder verkaufen soll – oder sogar beides, stellt sich in den folgenden fünf Jahren vor allem als Rechenexempel dar. In diesem Zeitraum pendelt sich der Wertverlust des Fahrzeugs im Durchschnitt auf 25 Prozent ein. Wie teuer Reparaturen werden können, hängt dagegen von der Qualität des Fahrzeugs und der Bauteile ab, sowie von den Nutzungsgewohnheiten. Hier spielen Faktoren wie die jährliche Laufleistung, die Nutzung bei hohen Geschwindigkeiten und über lange Strecken auf der Autobahn oder bei kurzen Strecken und niedriger Geschwindigkeit in städtischen Gebieten eine Rolle. Auch der übliche Stellplatz im Freien oder in geschützten Bereichen wirkt sich auf die Wertentwicklung eines Fahrzeugs aus.

Für Autobesitzer, die unsicher sind, ob sie ihr Fahrzeug nach den ersten fünf Jahren reparieren oder verkaufen sollten, lohnt sich eine detaillierte Wertermittlung. Eine erste Orientierung bietet eine Online-Recherche. Unabhängige Plattformen ermöglichen eine kostenlose Ersteinschätzung des Fahrzeugs anhand weniger Daten, um einen groben Wert zu ermitteln. Wird ein Verkauf in Betracht gezogen, empfiehlt sich der Vergleich, zu welchem Preis das Fahrzeug mit oder ohne Reparatur verkauft werden könnte. Liegt der Wiederverkaufswert nach erfolgter Reparatur deutlich über dem Wert des defekten Fahrzeugs und ist die Differenz größer als die Kosten für die Reparatur, kann es sich lohnen, vor dem Verkauf die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.

Der ADAC rät als Richtwert:

„Sollte die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts ausmachen, ist es besser, den Schaden nicht zu beseitigen, sondern den Wagen abzustoßen. Wer trotzdem noch viel Geld in den Alten steckt, sollte ihn auch wirklich bis zum bitteren Ende behalten.“

(Quelle: https://www.adac.de)

Generell gilt: Reparaturen aufgrund von Defekten und Verschleißerscheinungen tragen nicht zur Wertsteigerung eines Kraftfahrzeuges bei. Jedoch können notwendige Reparaturen, die vor dem Verkauf nicht durchgeführt wurden, den Wiederverkaufswert durchaus mindern. Das Gleiche gilt für eine aktuelle TÜV-Prüfung. Wenn man vor dem Verkauf kleinere Verschleißerscheinungen beheben lässt und das Auto erfolgreich den TÜV besteht, kann dies den Verkaufspreis um etwa 2.500 Euro erhöhen.

Investition in die kommende Zeit oder der Anfang vom Ende

Selbst bei älteren Gebrauchtfahrzeugen kann es sich unter bestimmten Umständen lohnen, eine Reparatur durchzuführen, vorausgesetzt der allgemeine Zustand des Fahrzeugs spricht für eine langfristige Nutzung. Es könnte sich als vorteilhaft erweisen, eine professionelle Begutachtung in Erwägung zu ziehen. Wird durch eine Fachwerkstatt festgestellt, dass sich das Fahrzeug insgesamt in einem derart guten Zustand befindet, dass eine voraussichtliche Laufleistung von etwa 50.000 Kilometern ohne größere Mängel zu erwarten ist, könnte sogar eine umfangreichere Reparatur eine Investition in die zukünftige Nutzung des Fahrzeugs darstellen.

Allerdings, wenn die Einschätzung der Experten im Bereich Kraftfahrzeuge darauf hinweist, dass in naher Zukunft mit weiteren Anzeichen von Verschleiß oder Defekten zu rechnen ist, könnte sich der Verkauf des Fahrzeugs in der Regel als rentabler erweisen als die Investition in Reparaturen.

Die Entscheidung zwischen Reparatur und Verkauf nach einem Totalschaden

Nach einem Unfall mit erheblichen Schäden am Fahrzeug stehen Besitzer oft vor der Frage, ob eine Reparatur oder ein Verkauf die wirtschaftlich beste Wahl ist. Insbesondere bei einem Totalschaden erscheint eine umfangreiche Reparatur auf den ersten Blick möglicherweise nicht rentabel.

Wirtschaftlicher-Totalschaden
Ein wirtschaftlicher Totalschaden tritt ein, wenn die Kosten für die Reparatur des Fahrzeugs den aktuellen Wert des Autos deutlich übersteigen würden. Ein technischer Totalschaden liegt vor, wenn das Fahrzeug durch den Unfall so stark beschädigt ist, dass einzelne Teile vollständig zerstört sind und das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig ist. Je nach Schwere der Schäden und betroffenen Komponenten kann ein Totalschaden als irreparabel eingestuft werden. Falls jedoch trotz des Totalschadens eine Reparatur möglich ist, kann es ratsam sein, einen Fachexperten mit der Durchführung zu beauftragen, um das Fahrzeug später zu einem besseren Preis verkaufen zu können.

Reparaturen nach einem Totalschaden sind in der Regel aufwendig und kostenintensiv. Daher lohnen sie sich wirtschaftlich meist nur dann, wenn die Kosten nicht vom Fahrzeughalter selbst getragen werden müssen.

Sofern die Kosten einer Reparatur nach einem Totalschaden nicht vom Fahrzeughalter selbst getragen werden müssen, kann es Wirtschaftlich sinnvoll sein, das Unfallfahrzeug von einer Fachwerkstatt instand setzen zu lassen, um es anschließend zu einem höheren Preis verkaufen zu können.

Der Kauf eines Neufahrzeugs muss wirtschaftlich machbar sein

Besonders bei älteren Gebrauchtwagen wird oft die Frage aufgeworfen, ob eine Reparatur wirtschaftlich rentabel ist. Das bedeutet, dass die Kosten für die Reparatur das halbe oder sogar den gesamten Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen. Wenn ein Verkauf in Betracht gezogen wird, sollte jedoch auch berücksichtigt werden, dass der erzielte Verkaufspreis oft nicht ausreicht, um ein vergleichbares Ersatzfahrzeug zu erwerben.

In den meisten Fällen ist zusätzliches Kapital erforderlich, um ein gleichwertiges oder hochwertigeres Fahrzeug zu erwerben und mobil zu bleiben. In diesem Zusammenhang sollten die aktuellen wirtschaftlichen Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Wenn derzeit kein Neufahrzeug erworben werden kann, kann es sinnvoll sein, vorerst in die Reparatur zu investieren, um den Verkauf und den Kauf eines neuen Fahrzeugs langfristig planen zu können.

Auch das Verschrotten eines Fahrzeugs verursacht Kosten

Schrottplatz-für-Kraftfahrzeuge

In einigen Situationen kann es wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll sein, das Fahrzeug zu reparieren, und ein Verkauf aufgrund des schlechten Gesamtzustands ist ebenfalls unwahrscheinlich. In solchen Situationen ist die Verschrottung des Autos eine Alternative zur notwendigen Reparatur. Hierbei sollte beachtet werden, dass auch die fachgerechte Entsorgung von Altfahrzeugen mit Kosten verbunden ist.

In der Regel sind mindestens 100 Euro dafür einzukalkulieren. Höhere Kosten können entstehen, wenn das Fahrzeug über eine längere Strecke zur Entsorgung transportiert werden muss. Darüber hinaus fallen Kosten für die Abmeldung des Fahrzeugs an, die ebenfalls vom Fahrzeughalter getragen werden müssen. Diese Ausgaben sollten berücksichtigt werden, bevor eine Reparatur endgültig ausgeschlossen wird.

Tipp:

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Unfallinstandsetzung

Entdecke den erstklassigen Service von Auto Kesslinger in München!

Wenn es um Fahrzeugreparaturen geht, sind wir dein vertrauensvoller Partner. Unsere erfahrenen Experten stehen bereit, um dein Fahrzeug in Bestform zu halten. Egal, ob es um eine präzise Achsvermessung, einen professionellen Auspuffservice, eine zuverlässige Autoglasreparatur oder eine erstklassige Bremsenwartung geht – bei uns sind Sie in den besten Händen.

Unsere umfassenden Leistungen umfassen auch Checks, Elektrikreparaturen, gründliche Fahrzeugpflege, Fehlerspeicherdiagnose, Getriebeservice, HU & AU Untersuchungen sowie professionelle Beratung rund um Reifen und Felgen. Mit unserer Inspektion stellen wir sicher, dass dein Fahrzeug in Top-Zustand bleibt. Sollte es zu einem Unfall kommen, sind wir auch in der Unfallinstandsetzung für dich da, um dein Fahrzeug wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen.

Vertraue uns auch den Klimaanlagenservice und den Ölwechsel an. Wir bieten eine erstklassige Betreuung und verwenden nur hochwertige Produkte, um die beste Leistung und Haltbarkeit deines Fahrzeugs zu gewährleisten.

Komm vorbei und erlebe den herausragenden Service von Auto Kesslinger in München. Wir stehen bereit, um dein Fahrzeug optimal zu betreuen und dich bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten zu unterstützen. Vertraue uns und genieße die Gewissheit, dass dein Fahrzeug bei uns in besten Händen ist. Kontaktiere uns noch heute und vereinbare einen Termin!

Fazit:

Insgesamt ist die Entscheidung zwischen Reparatur und Verkauf eines Gebrauchtwagens nach Schäden von verschiedenen Faktoren abhängig. Der Wertverlust in den ersten Jahren, der Zustand des Fahrzeugs, die voraussichtlichen Reparaturkosten und die Möglichkeit eines wirtschaftlichen Neukaufs spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, den individuellen Fall gründlich zu prüfen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung zu finden.

FAQ:

Wie kann ich den Wertverlust meines Gebrauchtwagens reduzieren?
Der Wertverlust eines Gebrauchtwagens lässt sich nicht komplett vermeiden, aber einige Maßnahmen können helfen, ihn zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige Wartung und Pflege des Fahrzeugs, das Vermeiden von Unfällen und Schäden, sowie die Auswahl beliebter Modelle und gefragter Ausstattungsmerkmale.

Welche Reparaturen sind am häufigsten bei älteren Gebrauchtwagen erforderlich?
Bei älteren Gebrauchtwagen treten oft typische Verschleißerscheinungen auf. Zu den häufigsten Reparaturen gehören Bremsen, Stoßdämpfer, Kupplung, Auspuffsystem, Zahnriemenwechsel, Batterie, Reifen und Fahrwerksteile. Es ist wichtig, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Wie kann ich den besten Zeitpunkt für den Verkauf meines Gebrauchtwagens ermitteln?
Der beste Zeitpunkt für den Verkauf eines Gebrauchtwagens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Marktnachfrage, der Jahreszeit, dem Zustand des Fahrzeugs und aktuellen Markttrends. Es kann hilfreich sein, den Fahrzeugwert regelmäßig zu überprüfen und sich über aktuelle Trends auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu informieren. Eine gute Faustregel ist, das Fahrzeug zu verkaufen, wenn es noch in einem guten Zustand ist und bevor größere Reparaturen erforderlich werden.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Warum inspektionen fuer das fahrzeug wichtig sind
Welche teile eines autos gehen am oeftesten kaputt