Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Fahrzeugscheinwerfer polieren

Fahrzeugscheinwerfer-polieren

Darf man Fahrzeugscheinwerfer einfach so polieren,  oder ist die Aufbereitung gesetzlich nicht erlaubt?

In diesem Ratgeber können Sie die Aussagen des TÜVs zum das Thema *Scheinwerfer polieren* nachlesen.

Die Scheinwerfer deines Fahrzeuges dürfen nicht verkratzt, matt oder vergilbt sein, weil dein Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung so keinen TÜV bekommen würde. In diesem Ratgeber erklären wir dir, ob es gesetzlich erlaubt ist, Fahrzeugscheinwerfer zu polieren, wie du ohne Polieren trotzdem durch den TÜV kommst und deine Fahrzeugscheinwerfer vor dem Auswechseln schützen kannst.

  • Darf man Fahrzeugscheinwerfer polieren?
  • Gefährdung durch polierte Scheinwerfer
  • Fahrzeugscheinwerfer polieren: Nein oder ja?
  • Was kann man bei blind gewordenen Scheinwerfern tun?
  • Der professionelle Austausch von Scheinwerfern
  • Autoscheinwerfer selbst austauschen
  • Reinigungsanleitung: Fahrzeugscheinwerfer vor dem Erblinden bewahren

Kurz und knapp das wichtigste vorab

 

  • Es ist ganz klar gesetzlich verboten, Fahrzeugscheinwerfer zu polieren. Denn die Fahrzeugscheinwerfer haben eine Bauartgenehmigung und dürfen deswegen nicht verändert werden.

 

  • Man kann matt gewordene Scheinwerfer selbst austauschen oder durch eine professionelle Werkstatt austauschenlassen. Neue Autoscheinwerfer kosten jeweils zwischen 250 und 850 Euro.

 

  • Wenn du Schotterstraßen meidest und deine Scheinwerfer regelmäßig reinigst, kannst du deine Scheinwerfer vor dem Austauschen bewahren.

Ist das Polieren der Fahrzeugscheinwerfer gestattet?

Die Scheinwerfer deines Autos darfst du auf keinen Fall polieren, denn:

  • Durch das Polieren beschädigst du den Kunststoff am Autoscheinwerfer und    dadurch ist er nicht mehr im Originalzustand.
  • In Deutschland haben Scheinwerfer festgelegte Anforderungen und benötigen deswegen eine Genehmigung, die sogenannte Bauartgenehmigung.Die Bauart darf laut§ 22a Nr.7 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) nicht verändert werden. Aber: durch das Polieren verändert man den Scheinwerfer. In diesem Fall erlischt auch die Betriebserlaubnis deines Fahrzeuges.

Der TÜV entscheidend am Schluss darüber, ob du mit deinem Scheinwerfer die Hauptuntersuchung bestehst oder nicht.

Das sagen die TÜV-Experten:

„Wenn die Abdeckscheibe Bestandteil der Bauartgenehmigung ist (das ist in der Regel der Fall), darf diese nicht durch Aufbringen von Lacken, Bearbeiten oder Beschichten oder ähnlichem verändert werden. In diesem Fall erlischt die Bauartgenehmigung und ist erneut nachzuweisen und durch eine separate Kennzeichnung auszuweisen. Der Scheinwerfer ist ein Bauteil/selbständige Technische Einheit und damit führen Veränderungen an diesem zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis.“

TÜV und Gesetz sind sich einig: das Polieren der Autoscheinwerfer ist grundsätzlich nicht erlaubt.

Achtung: Du darfst deine Scheinwerfer also nicht aufbereiten oder Polieren und auch auf Hausmittel, wie zum Beispiel Zahnpasta, Zitrone, Schleifpapier oder Cola, musst du verzichten. Sie greifen den Kunststoff genauso an wie aggressive Reiniger.

Gefährdung durch polierte Scheinwerfer

Viele Anleitungen im Netz und spezielle Produkte für das Aufbereiten der Scheinwerfer geben vor, dass es ganz normal ist, Fahrzeugscheinwerfer zu polieren. Das es gesetzlich verboten ist, ist eine Sache. Doch das Polieren hat noch weitere negative Auswirkungen:

1. Durch das Schleifen können Rillen und Einkerbungen entstehen, die das Fahrzeuglicht falsch brechen lassen. Entgegenkommende Verkehrsteilnehmer könnten dadurch geblendet werdenoder deine Fahrbahn wird nicht optimal ausgeleuchtet.

2. Kommt es zu einem Verkehrsunfall, kann es sein, dass deine Kfz-Versicherung den Schaden nicht übernimmt.

Das musst du außerdem wissen: Vorsicht ist auch angesagt bei Werkstätten, die eine professionelle Aufbereitung der Fahrzeugscheinwerfer durch einen Fachmann anbieten. Auch da gilt das Gleiche – laut Gesetz dürfen Scheinwerfer nicht poliert werden.

Fahrzeugscheinwerfer polieren: Nein oder Ja?

Bei der Hauptuntersuchung kann nur schwer nachvollzogen werden, ob die Scheinwerfer aufbereitet wurden. Wie empfehlen dir aber trotzdem, auf das Polieren zu verzichten, damit die Sicherheit aller Beteiligten nicht gefährdet wird. Deshalb zeigen wir dir, was man bei Erblinden der Scheinwerfer tun kann und wie matte Autoscheinwerfer erst gar nicht entstehen können.

Was kann man bei blinden Scheinwerfern tun

Du erhältst keine TÜV Genehmigung, wenn deine Scheinwerfer erblindet sind. Das Wort „erblindet“ bedeutet in diesem Fall, dass die Leuchtkraft abgeschwächt ist, weil die Scheinwerfer verklebt, verkratzt oder matt sind.

Falls du dich gegen das Polieren entscheidest, kannst du deine Fahrzeugscheinwerfer in einer Werkstatt von einem Fachmann austauschen lassen oder sogar vielleicht selbst wechseln.

Der professionelle Austausch von Scheinwerfern

Solltest du wegen deiner matten Fahrzeugscheinwerfer keinen TÜV bekommen, kannst du die Scheinwerfer fachgerecht austauschen lassen.

Folgende Kosten können auf dich zukommen:

  • Je nach Automodell kostet ein Scheinwerfer zwischen 300 und 800 Euro.
  • Plus der Kosten für die Arbeitsstunden der Werkstatt.

Der Austausch ist zwar ziemlich teuer, aber im Endeffekt lohnt es sich, um den TÜV und deine Sicherheit zu gewährleisten. Wenn du genaue Informationen über die Kosten möchtest, kontaktiere dazu am besten eine Werkstatt und lass dir einen Kostenvoranschlag vorlegen. Deine Autoscheinwerfer kannst du eigentlich von jedem Fachmann wechseln lassen.

Autoscheinwerfer selbst austauschen

Wenn du die die Werkstattkosten sparen möchtest, und du handwerklich begabt bist und dazu noch das nötige Werkzeug zuhause hast, kannst du die Scheinwerfer auch selbst austauschen.

Hilfreiche Tipps zum Wechseln:

 

  1. Die neuen Autoscheinwerfer werden ohne Glühbirne geliefert.
  2. Sind die Leuchtmittel defekt, musst du zusätzlich neue kaufen.
  3. Noch funktionierende Glühbirnen können auch im neuen Scheinwerfer wieder eingesetzt werden.
  4. Es ist zu empfehlen, den Wechsel zu zweit durchzuführen, weil der komplette Frontteil des Autos abmontiert werden muss um an die Scheinwerfer zu gelangen.

 

Achtung: Selbst durchgeführte Arbeiten, können das Auto bei falscher Umsetzung beschädigen und bergen immer ein Verletzungsrisiko.

Reinigungsanleitung: Fahrzeugscheinwerfer vor dem Erblinden bewahren

Folgende Tipps kannst du beachten: damit deine Scheinwerfer möglichst lange die volle Leuchtkraft behalten:

Tipp 1: Reinige deine Autoscheinwerfer regelmäßig von grobem Schmutz.

Denn der grobe Schmutz verkratzt deine Scheinwerfer oder setzt sich in bereits vorhanden Kratzern fest. Dadurch vergilben die Autoscheinwerfer.

 

  • Spüle den groben Dreck deshalb mit warmem Wasser ab, ohne zu stark über den Scheinwerfer zu reiben (so vermeidest du Kratzer).
  • Reinige danach den Kunststoff sanft mit einem Mikrofasertuch und Fahrzeugshampoo.

 

Achtung: Die Betriebserlaubnis kann erlischen, wenn man aggressive Haus- und Reinigungsmittel verwendet, die die Oberfläche des Kunststoffes angreift.

Aggressive Haus- und Reinigungsmittel für Autoscheinwerfer sind zum Beispiel:

  • Natron
  • Cola
  • Polituren
  • Zitronen (Säure)
  • Spezielle Scheinwerfer-Reinigungsmittel
  • Zahnpasta

 

Tipp 2: Vermeide Schotterwege und gestreute Straßen

Kieselsteine können oft die Ursache für verkratze Scheinwerfer sein. Dadurch setzt sich schnell Schmutz in den bereits vorhandenen Kratzern der Scheinwerfer fest – das Resultat sind erblindete Scheinwerfer. Versuche deswegen so gut es möglich ist, Schotterwege oder gestreute Straßen zu vermeiden.