Wenn die Bremsen quietschen
Es ist nicht nur unangenehm, wenn ein quietschendes Geräusch aus dem Radkasten kommt, sondern auch…
Gründe für quietschende Bremsen
Während des Bremsen wird der feste Teil einer Bremse mit dem Bremsbelag oder Bremsklotz gegen die Bremsscheibe gedrückt. Sollten diese beiden Teile nicht exakt ineinander greifen, kann eine Vibration entstehen, die als sogenanntes Quietschen hörbar wird. Ebenso bei extra „sportlich“ eingestellten Bremsen kommen solche unangenehmen Geräusche vor, diese werden hierbei aber in den meisten Fällen absichtlich in Kauf genommen. Größtenteils gilt es aber, dem lästigen Quietschen auf den Grund zu gehen, um eventuelle lebensbedrohende Mängel beseitigen zu können.
Der-Mechaniker-halt-die-alten-und-neuen-Bremsbelage-in-der-Hand
Tipp: Bei einem hellen Quietschen sind abgefahrene Bremsbeläge eher unwahrscheinlich – im vorliegenden Fall würde man vielmehr ein dumpfes oder besser gesagt ein schleifendes Geräusch hören.
Einige Ursachen für quietschende Bremsen
Schmutz und Bremsstaub an den Belegen
Falls die Bremsbeläge mit Blütenstaub, Bremsstaub oder anderen Verschmutzungen verunreinigt sind, kann das zu unnormalen Geräuschen an den Bremsen führen. Vor allem wenn Kraftfahrzeuge über einen längeren Zeitraum ungenutzt bleiben, können sich Schmutz und Staub absetzen. In diesem Fall sollte das Quietschgeräusch aber schnell wieder verschwinden, sobald man ein paar Mal vorsichtig auf die Bremse gestiegen ist. Denn auf diesem Wege reinigen sich die Bremsen ganz von selbst.
Korrosion an den Bremsscheiben
Rostige-Bremsscheibe-und-Bremsklotz
Neben Staub und Schmutz kommt auch Rost bei längeren Standzeiten als Verursacher für quietschende Bremsen in Frage. Weshalb es keine absolut rostfreien Bremsscheiben geben kann? Gute Bremswirkung und Korrosionsfestigkeit schließen sich gewissermaßen gegenseitig aus: Eine rostfreie Edelstahl-Scheibe würde zwar schön aussehen und wäre rostfrei, aber gleichzeitig auch brüchig und spröde, sodass diese bei größerer Belastung zerbrechen würde. Kommt die Bremse aber regelmäßig zum Einsatz, „schleifen“ sich die Bremsbeläge in der Regel selber wieder sauber. Zudem kann man noch Bremsenreiniger aus dem Fachhandel benutzen und das Geräusch müsste beseitigt sein. Achtung: Falls die Bremsscheibe stärker verrostet ist, sollte das Rad demontiert werden und der Rost mit Schleifpapier behutsam bearbeitet werden. Andernfalls wird der Rost beim Bremsen förmlich „abgefräst“ und er frisst sich tief in die Bremsbeläge und Bremsscheibe ein – ein Bremsbeläge und Bremsscheiben Wechsel dieser Verschleißteile ist dann unvermeidlich.
Fehler beim Einbau der Bremsen
Oft sind quietschende Bremsen auch auf Einbaufehler zurückzuführen. Beispielsweise wenn nur die Beläge ausgewechselt wurden und die Bremsbeläge nicht angeschliffen wurden, sodass sich diese an die eingelaufenen Scheiben „anschmiegen“ können. Wenn die Bremsbeläge nicht optimal gleiten, können sie verklemmen und das führt dann zu unregelmäßiger Abnutzung. Letztendlich nutzen sie sich so deutlich schneller ab, und: sie quietschen währenddessen.
Trockene Bremsen
Selbstverständlich haben Fette oder Öl an Bremsenkomponenten nichts zu suchen. Das einzige Schmiermittel, das im Bereich der Bremsanlage aufgetragen werden kann ist Kupferpaste. Die Kupferpaste bewirkt, dass die beweglichen Teile einer Bremsanlage ordentlich und ohne nervige Geräusche miteinander agieren können. So werden beispielsweise vor dem Einbau die Bremsbeläge an ihrer Rückseite mit Kupferpaste eingestrichen; und ebenso der Bremssattel kann am Bremszylinder mit der Paste eingeschmiert werden. Für diese Angelegenheit ist es ratsam, eine Fachwerkstatt auszusuchen.
Schlechte Qualität der Bremsbeläge
Man kann ebenso auch bei Bremsbelägen Geld sparen, indem statt Originalersatzteilen (oder zumindest zertifizierten Ersatzteilen) günstige Beläge von Drittanbietern benutzt werden. Wir empfehlen an dieser Stelle allerdings, nicht an der Bremsanlage zu sparen. Denn wenn die Bremsbeläge mit den anderen Teilen der Bremsanlage nicht exakt ineinandergreifen, ist ein Quietschen sicher.
Tipp: Bei billigen Ersatzteilen ist eine gute Materialbeschaffenheit oder Passgenauigkeit nicht garantiert – das kann neben quietschenden Bremsen auch zu schwerwiegenden Folgen führen.
Überhitzte Bremsanlage
Ueberhitzte-Bremsscheibe
Durch mehrere Vollbremsungen oder längeres Bremsen am Stück überhitzt die Bremsanlage. Das kann unter anderem dazu führen, dass es beim Bremsen quietscht. In einem solchen Fall können die Bremsscheiben bzw. Bremsbeläge „verglasen“, es entsteht also ein sogenannter glasartiger Belag, der dadurch nur noch einen geringen Reibwert hat. Im Extremfall können sich die Bremsscheiben bei Bremsen auch verziehen – und die Beläge liegen danach nicht mehr exakt auf. Zu dem lästigen Quietschen kommt dann dazu, dass die Bremsleistung enorm abnimmt, was viel schlimmer ist als das lediglich nervige Quietschgeräusch.
Bremsen nicht optimal eingefahren
Damit sich beide Teile optimal aneinander anpassen können, sollten die neuen Bremsbeläge auf den ersten paar Kilometern nicht überbeansprucht werden. Denn sollten die Bremsen zu früh stark betätigt werden, führt das zu ungleichmäßiger Abnutzung der Reibflächen, was wiederum zu Quietschen führen kann. Achtung: Selbstverständlich ist eine Vollbremsung auch mit neuen Bremsen in einem Notfall vorzuziehen.
Wann muss man in die Werkstatt?
Das Quietschen während des Bremsens kann verschiedene Gründe haben. Auch wenn in den meisten Fällen das nervenaufreibende Geräusch nur eine harmlose Ursache hat, sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden, wenn der Grund nicht klar ist. Sollte aber zu dem Geräusch noch ein spürbarer Verlust der Bremskraft dazukommen, heißt es ohnehin: gleich ab in die naheliegende Werkstatt.
Auch wir von Auto Kesslinger können Ihnen bei dieser Angelegenheit weiterhelfen. Kontaktieren Sie uns einfach beispielsweise per Telefon +491603016160. Wir freuen uns auf Sie!
Das könnte Sie eventuell auch interessieren:
Bremsen wechseln lassen
FAQ:
Was gibt es für Möglichkeiten, wenn neue Bremsen quietschen?
Wurden die Beläge ausgewechselt und die Bremsscheiben wurden nicht ersetzt, dann müssen die Profis die Bremsklötze anschleifen. Da die Bremsscheiben bereits Verschleiß aufweisen, erzeugen die neuen Bremsklötze ein Quietschen. Tipp: Die Gleitfähigkeit kann zusätzlich durch Zinkpaste verbessert werden.
Sind Bremsen die Quietschgeräusche machen mangelhaft?
Ein neues Kraftfahrzeug, das beim Betätigen der Bremsen Quietschgeräusche macht, ist mangelhaft (§ 434 I 2 Nr. 2 BGB), weil es nicht die Beschaffenheit aufweist, die bei einem unbenutzten Auto gleicher Art und Güte normal ist und von einem Käufer erwartet werden kann.
Was muss man für das Auswechseln von Bremsen zahlen?
Hierfür werden je Achse etwa zwischen 30 bis 70 Euro berechnet, die Arbeitszeit der Autowerkstatt kommt extra noch dazu. Normalerweise werden die Bremsbeläge achsweise gewechselt. Aber einige Fachwerkstätten bieten den Tausch der Bremsklötze zum Komplettpreis an. Die Preise liegen hier je nach Modell zwischen 80 und 300 Euro.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Bremsanlage?
Bremsanlagen in der heutigen Zeit halten ca. zwischen 40.000 und 120.000 Kilometer aus. Es hängt aber von der Fahrweise, dem Fahrzeug und dem Streckenprofil ab, wie zügig sie verschleißen.
Wie merke ich, ob meine Bremsen noch in Ordnung sind?
Wenn eine Bremsscheibe einen natürliche Verschleiß hat, ist das relativ leicht zu erkennen. Denn bei einer verschlissenen Scheibe bildet sich am Rand ein sichtbarer Grat, da die Scheibe sich im besten Fall nur dort abnutzt, wo der Bremsbelag zudrückt. Je stärker der Grat zu sehen ist, desto mehr ist die Scheibe abgenutzt.