Was muss ich über Abgase wissen?
Ein gut funktionierender Motor verbrennt nur Benzin oder Diesel. Dabei entstehen verschiedene Verbrennungsprodukte, die dann über das Abgas in die Umwelt gelangen. Der Großteil dieses Stoffgemisches besteht aus CO2, enthält aber auch Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid. Keine dieser Substanzen ist wirklich deutlich sichtbar. Im Abgas sehen Sie daher eine Mischung aus feinsten Rußpartikeln und Kondensat. Letzteres tritt auf, wenn heißes Gas auf kälteres Gas trifft. Auch die Flugbahn am Himmel wird auf diese Weise erstellt. Läuft der Motor jedoch nicht mehr so rund, ändert sich in der Regel die Zusammensetzung des emittierten Gemisches und dementsprechend ändert sich auch die Farbe des Abgases.
Weißer Rauch aus der Abgasanlage: Woher kommt das Wasser?
Weißer Rauch aus dem Auspuff zeigt an, dass irgendwo Wasser in das Auspuffrohr eindringt. Wenn das Auto beispielsweise an einem kalten Tag geparkt wird, kann dies im Auspuff passieren. Dann sammelt sich das Kondenswasser im Abgasrohr und verdampft langsam durch das Hochtemperatur-Abgas. Das ist überhaupt kein Problem und auch nicht gefährlich. Wenn jedoch nach einigen Kilometern immer noch weißer Rauch aus dem Auspuffrohr kommt, deutet dies auf ein ernsteres Problem des Motors hin.
Im Motorblock zirkulieren drei verschiedene Flüssigkeiten: Kraftstoff, Öl und Kühlmittel. Die Zylinderkopfdichtung soll verhindern, dass sich diese Flüssigkeiten vermischen. Wenn es ausbrennt, sickert das hauptsächlich aus Wasser bestehende Kühlmittel in den Brennraum. Dort verdampft es und tritt als dichte weiße Wolke aus dem Abgas aus. Überprüfen Sie das Kühlsystem, um Auskunft zu geben: Bei kaltem Motor können Sie den Deckel des Kühlmitteltanks öffnen, Wasser einfüllen und den Motor starten. Wenn Sie jetzt Blasen im Kühlmittel sehen, ist die wahrscheinlichste Ursache die Zylinderkopfdichtung. Die gute Nachricht: Wer aufhört zu fahren, kann solche Mängel in der Regel beheben. Die schlechte Nachricht: Das kann teuer und zeitaufwändig sein.
Abgas emittiert schwarzen Rauch: Kohle?
Einige Amerikaner mit schlechten sozialen Fähigkeiten fördern ihn als Nationalsport, was dazu führt, dass Sie hierzulande nicht nur bestraft werden, sondern auch mit hohen Geldstrafen bestraft werden. Wer während der Fahrt dicken schwarzen Rauch ausstößt, hat entweder ein Problem mit dem Lambda-Detektor, der Zündkerze oder der Motorsteuerung des Autos. Schwarzer Rauch entsteht durch unvollständige Verbrennung. Die Kraftstoffrückstände bilden Ruß und werden aus dem Abgas ausgetragen. Das Ergebnis war schwarzer Rauch. Glücklicherweise sind die meisten dieser Fehler wirklich Routineprobleme, sodass sie leicht zu beheben sind. Ein Werkstattbesuch ist dennoch notwendig, da die komplexen elektronischen Systeme moderner Autos nicht in der Einfahrt des Hauses repariert werden können.
Blauer Rauch aus dem Auspuff: So finden Sie das Problem
Wenn Ihr Auspuff weißen Rauch abgibt, kann es sich lohnen, genau hinzusehen. Ist der Rauch hellblau? Dies ist ein weiteres Zeichen für ein Problem, kann aber eine ähnliche Ursache haben. Diesmal gelangte nicht Wasser, sondern Öl in den Brennraum. Der blaue Auspuff selbst ist für Ihr Auto nicht sehr gefährlich, aber mögliche Probleme können zu ernsthaften Motorschäden führen. Wenn Sie versehentlich zu viel Öl einfüllen, haben Sie Glück. Dann steigt der Druck im Ölsystem und das Schmiermittel wird durch den Zylinderring in den Brennraum gedrückt, wo es zu hellblauem Rauch verbrennt. Ölwechsel können hier Abhilfe schaffen.
Wenn der Ölstand normal ist, gibt es andere Faktoren, die blauen Rauch verursachen können. Der Grund kann in erster Linie die Zylinderkopfdichtung sein. Öl und Kühlmittel prüfen. Wenn Sie eine hellbraune milchige Flüssigkeit im Kühlmittelbehälter sehen oder das Öl schaumig ist, ist die Dichtung beschädigt. Dann müssen Öl und Kühlmittel erneuert werden und natürlich die Dichtungen.
Es leckt weiter: Auch defekte Zylinderringe oder poröse Ventilschaftabdichtungen können dazu führen, dass Öl in den Brennraum gelangt. Ohne die Hilfe einer Fachwerkstatt sind diese Defekte jedoch nicht zu diagnostizieren. Dazu werden spezielle Werkzeuge benötigt.