Beachten Sie das bei einer Reifenpanne
Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was Sie bei einer Reifenpanne vor Ort tun können und was Sie auf jeden Fall sein lassen sollten. Auch wenn Sie regelmäßig Wartungen und Checks zur Vorbeugung, kann es sein, dass Ihr Fahrzeugreifen beschädigt wird und Sie eine Reifenreparatur an Ort und Stelle benötigen. Daher empfiehlt der ADAC, stets in Abständen von zwei Wochen den Reifendruck zu überprüfen. Folgende Tipps geben wir Ihnen, damit Ihre Sicherheit im Straßenverkehr – und die anderer Verkehrsteilnehmer – nicht gefährdet wird.
Nicht immer ist ein spitzer Gegenstand wie zum Beispiel ein Nagel Schuld am Druckverlust im Reifen. Es könnte sich eventuell auch um ein defektes Ventil handeln oder dessen Kappe wurde lediglich nicht richtig verschlossen. Dadurch kann die Luft nämlich langsam aus dem Autoreifen entweichen.
Mögliche Ursachen für einen defekten Reifen
Gründe für einen geplatzten oder beschädigten Reifen am Auto können in erster Linie ein zu geringer Reifendruck über eine längere Fahrzeit, oder auch eine Beschädigung durch Gegenstände wie beispielsweise Schrauben und Nägel auf dem Asphalt sein.
Durch das regelmäßige Überprüfen von Reifendruck und Beschaffenheit der Reifen können Sie den ersten Fall des geringen Reifendrucks sicher vermeiden, doch einem Nagel auf der Fahrbahn hält selbst ein gut gewarteter Reifen nicht stand. Was folgt ist Hilflosigkeit am Straßenrand. Denn spitze Gegenstände werden vom Fahrer des PKW oft nicht rechtzeitig entdeckt, um noch eventuell ausweichen zu können. Bei einem plötzlichen Platzer des Autoreifens während der Fahrt, können Sie mit dem richtigen Fahrstil verhindern, dass Sie mit dem Auto ins Schleudern geraten und somit das Fahrzeug sicher zum Stehen bringen.
Nicht alle Fahrzeugreifen können repariert werden
Eine Reifenreparatur bietet die Möglichkeit, dass Sie mit dem Fahrzeug weiterfahren können. Doch nicht alle Schäden, die am Reifen entstehen können, kann man selbst beheben.
Vor allem dann, wenn die Seitenwand oder die Innenseiten des Reifens in Mitleidenschaft gezogen wurden, ist das Beheben des Schadens des Autoreifens nicht mehr sicher möglich. Dasselbe gilt, wenn ein Loch am Fahrzeugreifen besonders groß ist (maximal 6 Millimeter) oder nach einer bereits vorgenommenen Reparatur erneut geflickt wird. In §36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), sind alle Anforderungen zur Reifenreparatur beschrieben und müssen eingehalten werden, um kein Bußgeld zu bekommen. Es spielt keine Rolle, auf welchen Reifentyp Sie bei Ihrem Fahrzeug setzen, in jedem Falle lassen sich passende Reparatur-Kits für Winter- und Sommerreifen auf dem Markt finden. Genauso können die beliebten Ganzjahresreifen, die für alle Wetterbedingungen geeignet sind, bei einem Reifendefekt repariert werden.
Ersatzrad – besser als Reifenreparatur!
Selbst wenn der beschädigte Autoreifen noch repariert werden kann und nur eine kleine Schraube im Rad steckt, ist der Austausch mit dem Ersatzrad in den meisten fällen die beste Lösung. So können Sie ganz einfach den beschädigten Fahrzeugreifen mit dem Ersatzreifen austauschen und müssen sich keine Gedanken um eine richtige Reparatur der Schäden machen. Das ist aber nur dann möglich, wenn Sie ein Ersatzrad sowie das passende Werkzeug, zum Beispiel einen Wagenheber, im Fahrzeug mit sich führen. Zu dem kommt noch, dass das Ersatzrad nur bei einem einzelnen geplatzten Reifen nützlich ist, während es bei Schäden an mehreren Autorädern keine Hilfe ist.
Reifen Beschädigungen mit Pannen-Kits beheben
Wenn der Fahrzeugreifen nicht zu stark beschädigt ist, können Sie diesen eventuell mit Hilfe eines Abdicht-Kits reparieren. Die Pannen-Kits gibt es auf dem Markt vor allem als Vulkanisierungsstreifen oder als Spraydose zum Abdichten von kleineren Löchern des Reifens und kosten online in etwa 10 bis 30 Euro. Dabei ist die Variante der Vulkanisierung zuverlässiger, aber dafür auch um einiges aufwendiger und schwieriger bei der Anwendung. Es ist ratsam, dass Sie in jedem Falle die jeweiligen Anleitungen der Hersteller beachten, die Sie genauestens bei der Reparatur des Reifens vor Ort einhalten sollten. Außerdem ist es wichtig, wo Sie die Reparatur der Räder vornehmen, denn falls Sie mitten auf der Fahrbahn liegen geblieben sind, müssen Sie als allererstes von der Fahrbahn weg und sind in solchen Fällen mit professioneller Hilfe besser beraten.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn Sie sich nicht zutrauen, den Autoreifen eigenständig zu reparieren, sollten Sie sich am besten an einen Experten wenden. Als Mitglied des ADAC oder eines Automobilclubs können Sie zum Beispiel die jeweiligen Notdienste kontaktieren, die Sie bei der Weiterfahrt unterstützen oder Ihren Pkw in eine naheliegende Werkstatt transportieren. Falls Sie sich unsicher sind, gehen Sie bitte kein Risiko ein und denken daran, dass Ihre Sicherheit an erster Stelle steht.
Nach der Reparatur zur Werkstatt
Sollten Sie den Schaden am Fahrzeugreifen selbst mit einem Reparatur-Kit behoben haben und anschließend weiterfahren können, ist es trotzdem ratsam, dass Sie mit Ihrem Pkw möglichst bald eine Werkstatt aufsuchen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pkw-Reifen sorgfältig von einem Fachmann unter die Lupe nehmen zu lassen und auf weitere Schäden untersuchen zu lassen. Bis dahin sollten Sie das Fahrzeug so wenig wie möglich benutzen und auf vielbefahrene Strecken wie die Autobahn verzichten.
Reifenreparatur vor Ort
Bei einer Reifenpanne während Sie unterwegs sind, können Sie durch die passende Reparatur vor Ort noch nach Hause oder zur nächsten Werkstatt fahren, ohne dass ein Abschleppdienst kommen muss. Dafür ist es notwendig, das Sie die Bestimmungen von §36 der StVZO einhalten, damit Ihr Auto weiterhin die Voraussetzungen für den Straßenverkehr erfüllt. Aber trotz gelungener Reifen-Reparatur, sollten Sie den/die Reifen zusätzlich nochmals mal vom Fachmann in der Werkstatt überprüfen lassen, so dass die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet ist.
Häufige Fragen und Antworten
Was kostet eine Reifen-Reparatur?
Ein kleines Loch von ein paar Millimetern, verursacht durch eine Nadel, lässt sich kostengünstig für etwa 20 bis 25 € reparieren. Wenn der Reifen allerdings vulkanisiert und stark erhitzt werden muss, können die Kosten sich auf 50 Euro belaufen. In der Autowerkstatt erfährt man dann genaueres dazu, wie der Autoreifen am effektivsten repariert werden kann.
Kann man alle Reifentypen reparieren lassen?
In Deutschland ist es erlaubt, die Reifen der Geschwindigkeitsklassen V, W, ZR und Y reparieren zu lassen. Sollte das Loch aber zu groß sein und der Reifen muss vulkanisiert werden, behaupten einige Händler, dass der Fahrzeugreifen nicht repariert werden darf. In so einer Situation sollte man erneut nach einer Vulkanisierung fragen oder zu einer anderen Werkstatt fahren.
Ist ein Reifen an der Reifenflanke reparabel?
Reifen dürfen nur auf der Lauffläche repariert werden. Die Reifenflanke (Seite) darf nicht instandgesetzt werden. Zur Not ist es gut, wenn man sich eine zweite Meinung in einer anderen Werkstatt einholt.
Warum entweicht Luft aus dem Reifen?
Die drei häufigsten Ursachen für Luftverlust im Autoreifen:
– Undichtes/defektes Ventil. Ventilkappe nicht korrekt geschlossen.
– Spröder Autoreifen oder Fremdkörper in der Reifenhülle.
– Die Felge hat einen Haarriss