Alles Wissenswerte über Fahrzeugscheinwerfer
Es besteht die Möglichkeit, ältere Fahrzeugmodelle mit H7- oder H4-Halogenscheinwerfern auf LED-Lampen…
LED-Lampen für Fahrzeuge
- Forschungen belegen: durch die LED-Lampen hat man eine weitere Beleuchtungsfläche
- LED-Lampen leuchten heller, das wiederum bringt mehr Sicherheit im Straßenverkehr
- Man kann mit LED-Lampen mittlerweile viele Fahrzeugmodelle, Wohnmobile und Transporter nachrüsten
Untersuchungen in der Vergangenheit zeigten, dass sogenannte LED-Replacement-Lamps oder LED-Retrofits eine besser Leuchtkraft haben, als die herkömmlichen Glüh- und Halogenlampen im Fahrzeug. In erster Linie leuchten sie weiter und durch ihr tageslichtähnliches Licht können Kontraste viel besser gesehen werden. Ein weiterer Pluspunkt von LED-Lampen ist, dass sie deutlich länger halten und somit Kosten eingespart werden können, die ansonsten durch ein ständiges Auswechseln der Glühbirnchen anfallen würden.
Bis vor Kurzem waren die LED-Retrofits wegen Gesetzesauflagen in Europa im Straßenverkehr noch nicht zugelassen.
LED-Retrofit hier zu Lande erlaubt
Das erste LED-Leuchtmittel (H7-LED) wurde bundesweit im Jahre 2020 zugelassen. Man kann nun sozusagen ohne Weiteres eine Halogenlampe gegen eine H7-LED austauschen. Die LED-Lampe von Osram bekam eine sogenannte Bauartgenehmigung (ABG) für einen speziellen Verwendungsbereich. Das heißt: Die H7-LED darf nur in Kraftfahrzeuge verbaut werden, die bestimmte Vorgaben erfüllen. Mittlerweile gibt es von Osram auch die sogenannte H4-Lampe auf dem Markt.
Neben den H7- und H4-Leuchtmitteln, ist auch das Produkt Philips Ultinon Pro6000 LED seit 2021 auf dem Markt verfügbar. Laut Hersteller bringen alle Modelle über 200 % mehr Lichtleistung und eine rund fünfmal so lange Lebensdauer mit sich. Somit rentieren sich die etwa 100 bis 150 Euro teuren H7- und H4-Nachrüstsets binnen weniger Jahre allemal.
Aktuell können die vom KBA zugelassenen und vom Technischen Überwachungsverein (TÜV) zertifizierten LED-Lampen von Philips und Osram in etwa 200 Automodellen eingebaut werden. Sogar für bestimmte Wohnmobile und Transporter ist eine Nachrüstung möglich.
Gesetzgebung
LED-Lampen dürfen ausschließlich in Scheinwerfer der hierfür zugelassenen Kraftfahrzeuge nachgerüstet werden und müssen exakt nach den Vorgaben der Hersteller eingebaut werden. Es gibt Kompatibilitätslisten für die Leuchtmittel auf den Internetseiten der Produzenten. Allerdings sind für einige Modelle spezielle Adapter erforderlich, die man beim Lampenhersteller bekommen kann.
Vorsicht: Die Betriebsgenehmigung eines Fahrzeugs kann erlöschen, wenn eine LED-Lampe nicht ordnungsgemäß eingebaut wird.
Test: Halogenlicht gegen LED-Licht
Bei einem Vergleich wurde bewiesen, dass LED-Lichter die Fahrbahn mehr ausleuchten als die gewöhnlichen Halogenlichter. So hat der Fahrer die Gelegenheit, Menschen am Straßenrand oder Gegenstände besser, schneller und vor allem kontrastreicher zu sehen.
Ebenso zeigt der Test, dass LED-Lichter den Straßenverkehr bei Nachfahrten sicherer machen. Zum einen, weil die LED-Lampen das Licht besser auf die Fahrbahn strahlen und zum anderen, weil eine größere Fläche beleuchtet wird als dies bei Halogenleuchten der Fall ist. Im Praxistest beträgt die Leuchtweite einer LED-Retrofit-Lampe etwa 160 Meter. Die Leuchtweite einer normalen Halogenlampe ist mit etwa 120 Metern angegeben.
Der weiterer Vorteil von einer LED-Leuchte ist auch deren längere Lebensdauer: So strahlt ein LED-Leuchtmittel etwa 2400 Betriebsstunden, eine Halogenlampe dagegen nur rund 550 Betriebsstunden.
Gerne können Sie zu diesem Thema auch die Experten vom Auto Kesslinger kontaktieren – wir beraten Sie ausführlich und helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns gleich an, wir freuen uns auf Sie!
Tipps: Scheinwerfer nachrüsten
- Vor dem Erwerb von LED-Lampen muss überprüft werden, ob das Kraftfahrzeug überhaupt für einen Einbau geeignet ist (Anhand der Kompatibilitätsliste).
- Vor dem Einbau schauen, ob eventuell ein Adapter notwendig ist.
- Vor der Demontage der alten Leuchte ein Foto machen, damit beim Einbau der LED-Leuchten die Anschlüsse bekannt sind.
- Bauartgenehmigung immer im Fahrzeug aufbewahren.
- Lichteinstellung muss unbedingt nach dem Wechseln von einem Profi überprüft werden.
Hierfür können Sie gerne bei Ihrem Auto Kesslinger vorbeischauen. Unser Profiteam arbeitet professionell, zuverlässig und schnell. Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es um Reparaturen jeglicher Fahrzeuge, Inspektionen, Pflege, Unfallinstandsetzungen und vieles mehr geht.
Das könnte Sie eventuell auch interessieren:
Elektronikprobleme
FAQ:
Kann man herkömmliche Halogenlampen gegen LED-Lampen tauschen?
Osram und Philips bieten Ersatzlampen an, die bei einigen Automarken die normalen Halogenscheinwerfer ersetzen können. Gegebenenfalls ist ein Adapter nötig.
Weshalb sind LED-Scheinwerfer beim Kauf so teuer?
Da die LED-Technik aufwändiger in der Herstellung ist, haben sie einen höheren Einkaufspreis.
Haben LED-Leuchten Nachteile?
Der einzige Nachteil ist der Preis der LED-Beleuchtung. Sie ist teurer als herkömmliche Lichtquellen. Allerdings muss beachtet werden, das sie eine länger Lebensdauer hat, weniger Energie verbraucht und zudem mehr Sicherheit im Straßenverkehr bietet.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Smart repair